Neuseeländische Meeresbiologen von der Universität Ontago hatten im Februar 1999 den Antarktischen Ozean mit Eisensulfat gedüngt. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, durch die Düngung das Algenwachstum zu fördern, wodurch der Atmosphäre das klimaschädigende Kohlendioxid entzogen wird. Dieses Projekt verlief ergebnislos. Jetzt haben Forscher vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven ein ähnliches Experiment durchgeführt, in dem 10 Tonnen Eisensulfat in einen Wasserwirbel eingebracht wurden. In dem gedüngten Meeresgebiet konnten die chemischen und biologische Prozesse über 3 Wochen beobachtet werden. Es zeigte sich, daß die Plankton-Algen durch Düngung doppelt so schnell wuchsen, also daß die Düngung tatsächlich erfolgreich ist. Für den Abbau von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist es allerdings entscheidend, daß das Plankton zum Meeresboden absinkt und dabei das gebundene Kohlendioxid mitnimmt. Ob das tatsächlich auch passiert, konnte bislang noch nicht geklärt werden. Ein Blick in die Geschichte zeigt, daß der antarktische Ozean während der Eiszeiten ebenso reich an Plankton war wie es heute der Nordatlantik ist, der durch den Saharastaub gedüngt wird. Unklar bleibt, welche Auswirkungen eine großflächige Düngung des Ozeans auf das komplexe Ökosystem Meer hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Blühende Ozeane


    Beteiligte:
    Frick, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Blühende Landschaften

    Online Contents | 1998


    Männer, Schiffe, Ozeane

    Ahrens, Adolf | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1949


    Im Wind der Ozeane

    Masljaev, Jurij | SLUB | 2005