Da der Kfz-Verkehr für den Erfolg der Umwelt- und Klimapolitik von zentraler Bedeutung ist, wird eine Abgabenkonzeption im Kfz-Verkehr vorgeschlagen, die sich von den bestehenden mineralölsteuerfixierten 'Rezepten' löst und an umweltseitigen Zielen und Wirkungsgrößen ausrichtet. Dazu wird im Artikel zunächst die Entwicklung der Kraftstoffpreise sowie der Kfz- und Mineralölsteuer des Verkehrs in Deutschland seit 1950 dargestellt. Es zeigt sich, daß die Verkehrsabgaben im Vergleich zum Aufkommen der Lohn- und Einkommensteuer seit 1950 gering gestiegen sind. Daneben wirken die Kilometerpauschale, die Haftpflichtversicherung sowie die in Deutschland großzügigen Abschreibungsmöglichkeiten für gewerblich genutzte Pkw, steuermindernd. Ferner werden Pkw-Abgaben im internationalen Vergleich analysiert. Die Abgaben beim Kauf eines Pkw beeinflussen die Motorisierung sowie die Flottenzusammensetzung erheblich. Die höchste Motorisierung und der größte Anteil großvolumiger Pkw wird in Ländern mit niedrigen Abgaben beim Kauf erreicht. Diese sind auch die Länder mit den höchsten Flottenverbräuchen. Auch zwischen Ländern mit ähnlichem Wohlstand bestehen große Motorisierungsunterschiede, die in der Kaufsteuer begründet sind. Die Mineralölsteuer hat dagegen nur geringen Einfluß auf das Käuferverhalten. Weiter werden die Erfahrungen mit den ökologischen Lenkungsansätzen in Deutschland geschildert. Sie umfassen mehrere Korrekturen der Kfz- und Mineralölsteuer zur Förderung bleifreien Benzins, schadstoffreduzierter Pkw und Nutzfahrzeuge. Alle Ansätze zur Integration ökologischer Lenkungselemente blieben jedoch innerhalb der bestehenden Struktur. Daher werden zum Schluß Elemente einer reformierten Abgabenkonzeption vorgestellt. Dies sind: 1. Die politische Regelungsebene sollte der umweltseitigen Wirkungsebene entsprechen; 2. Die Bemessungsgrundlage einer Abgabe sollte die umweltseitige Wirkgröße beinhalten; 3. Die Abgabenhöhe und -entwicklung sollte die Emissions- bzw. Immissionsentwicklung rückkoppeln; schließlich 4. Die Abgabe sollte wahrnehmbar im Zusammenhang mit den umweltseitigen Effekten beim Kauf und der Nutzung eines Pkw stehen. Konzeption und Höhe der Abgaben sollten selbstverständlich Bestandteil eines auf optimales Zusammenwirken ausgerichteten Einsatzes aller politischen Instrumente sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elemente einer zielorientierten Abgabenkonzeption


    Beteiligte:
    Blümel, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 6 Tabellen, 32 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch