Faserverbundwerkstoffe werden bei zukünftigen Flugzeugkonstruktionen herkömmliche Werkstoffe wie Aluminium und Titan ersetzen. Am Institut für Strukturmechanik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden die Voraussetzungen für neuartige Leichtbaukonstruktionen aus Faserverbundwerkstoffen erforscht und mit dem Ziel einer möglichst effizienten Produktion bis zur Serienreife entwickelt. Die Werkstoffe finden Anwendung bei der Realisierung adaptiver Strukturen, wobei Sensoren und Aktuatoren aus Piezoelektrika, Magnetostriktiva oder Formgedächtnis-Legierungen in die Konstruktionen integriert werden. Weitere Anwendungen sind thermostabile Strukturen mit schichtweisem orthotropen Aufbau für extrem hohe Temperaturbelastungen bei der Raumfahrt. Weiterhin werden auf der Basis experimenteller und numerischer Untersuchungen Richtlinien für ein schadenstolerantes Design erarbeitet sowie Prüf-, Charakterisierungs- und Fertigungsverfahren bis zur Marktreife entwickelt. Spezielle, zur Zeit bearbeitete Projekte werden vorgestellt.
Werkstoffe und Strukturen der Zukunft
Materials and structures for future aerospace applications
DLR-Nachrichten ; 87 ; 42-47
1997
6 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
faserverstärkter Kunststoff , Verbundwerkstoff , Flugzeug , Raumfahrzeug , Konstruktion , Faserstoff , Werkstoffprüfung , Adaptivregelung , thermische Eigenschaft , Wärmebeständigkeit , Temperaturgradient , Schadenverhütung , Fertigungsverfahren , Prüfverfahren , Leichtbauweise , numerisches Verfahren , Schwingungsverhalten , Ultraschallprüfung , Schichtstoff , piezoelektrischer Wandler , magnetostriktives Bauelement , Formgebung
Tema Archiv | 1984
|Intelligente Werkstoffe und Strukturen bei Satelliten
British Library Conference Proceedings | 1993
|Heisse tragende Strukturen - Bauweisen und Werkstoffe
British Library Conference Proceedings | 1994
|Moderne Werkstoffe und Strukturen im Flugzeugbau
Tema Archiv | 1998
|Werkstoffe der Zukunft - innovative Materialien
Kraftfahrwesen | 2015
|