Die Führung der Kettenwerke und die Anordnung einer neu entwickelten Nachspanneinrichtung für Hochgeschwindigkeitsoberleitungen in Tunneln sowie die Erprobung der Nachspanneinrichtung auf der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart werden beschrieben. Die bisherige Realisierung der Überlappungsbereiche der Oberleitungen von Schnellfahrstrecken in Tunneln und die Ausführung und Anordnung der Gewichtsnachspanneinrichtungen sowie die dadurch erforderliche Aufweitung des Tunnelquerschnitts werden erläutert. Die geänderte Führung des Kettenwerks der Hochleistungsoberleitung Re 330 mit einem Tragseil Bz 120 und einem Fahrdraht RiM 120 mit einer Längsspannweite von 50 m im Prallelfeld im Tunnel ohne Aufweitung wird erörtert. Die neue Nachspanneinrichtung für die Oberleitung Bauart Re 330, die Anforderungen an die zu entwickelnde Nachspanneinrichtung, die Änderung der Zugkräfte im Tragseil und im Fahrdraht in Abhängigkeit von der Lage des Gewichtswagens entlang des der Tunnelwnad angepaßten Wanderweges der Gewichtsnachspanneinrichtung und die Konstruktion der Gewichtsstückführung in Kulissenbauweise mit jeweils einem getrennten Radspanner mit Aufhängung für Fahrdraht und Tragseil, zwei Führungsschienen, einer Seilrolle für die Umlenkung des Spannseils und einem Gewichtswagen und die Anordnung der Nachspanneinrichtung an der Tunnelwand werden erläutert. Auf der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart wurden im März 1995 zwei Nachspannlängen auf die Oberleitungsbauart Re 330 mit einem dem Tunnel nachgebildeten Überlappungsbereich und zwei Nachspanneinrichtungspaaren mit Gewichtsstückführungen in Kulissenbauweise zu Versuchszwecken umgebaut und im Versuchsbetrieb bis April 1996 die Zugspannungsänderungen im Fahrdraht und im Tragseil und die daraus resultierenden Änderungen der Fahrdrahthöhe ermittelt und das Ansprechen der Nachspanneinrichtung bei Zugspannungsänderungen im Seil getestet.
Raumsparende Nachspanneinrichtungen für Hochgeschwindigkeitsoberleitungen in Tunneln
Space-saving tensioning device for high speed catenaries in tunnels
Elektrische Bahnen ; 94 , 12 ; 357-362
1996
6 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fahrleitung , Tunnel , Schnellzug , Versuchsanlage , mechanische Spannung , Fahrgeschwindigkeit , Querschnitt , Investition , Wartung , Ausführung , Gewicht , Bauweise , Zugkraft , Temperatur , Messen , Erprobung , Tragseil
Der Dreh mit der Daempfung - raumsparende Hinterachse
Kraftfahrwesen | 2010
|Gewichts- und raumsparende elektrische Antriebsausruestung fuer Nahverkehrsfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1983
|Neue raumsparende ATE-Faustsattel-Scheibenbremse - eine richtungsweisende Konstruktion
Kraftfahrwesen | 1978
|IuD Bahn | 1994
|