Der folgenden Beitrag befaßt sich mit der Lichtwellenleiter-Luftkabeltechnik, die bei der Deutschen Bahn AG eingesetzt wird. Luftkabel besitzen neben der konstruktiv dominierenden Kabelseele eine sogenannte Zugentlastungseinrichtung, die zweckmäßigerweise in oder unter dem Kabelmantel angeordnet ist. Insgesamt ist eine kostengünstigere Bauweise der Luftkabelanlagen im Vergleich zu Erd-, Rohrkanal- und Trogverlegung festzustellen. Der Aufbau der Kabelseele der verschiedenen Kabeltypen mit 12...144 Lichtwellenleiter-Fasern ist weitgehend festgelegt, und wesentliche Konstruktionsparameter sind unter Beachtung der vorgeschriebenen Merkmale festgelegt. Die Verlegung der Lichtwellenleiter-Luftkabel unter Nutzung der Oberleitungsmasten als Trag- oder Abspannpunkte ist bisher der Regelfall für die Anwendung bei der Bahn. 1992 wurde ein erster Entwurf einer Richtlinie zur Anwendung der Lichtwellenleiter-Luftkabel durch die Deutsche Bahn AG herausgegeben. Die Einfachheit der Verlegetechnik darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß es zu Fehlern beim Einziehen der Lichtwellenleiter-Luftkabel kommen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lichtwellenleiter (LWL) - Luftkabel und ihre Anwendung


    Weitere Titelangaben:

    Optical-fibre overhead cables and their application


    Beteiligte:
    Ney, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 88 , 12 ; 42-44


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch