Bei der Dornier GmbH in Friedrichshafen sind für die Raumfahrt Kondensatoren als elektrische Energiespeicher entwickelt worden, die mit 2 Wattstunden pro Liter eine Energiedichte weit über der aller bekannten Kondensatoren aufnehmen können. Mit mikroporösen Stoffen wird eine Kapazität von 1 F/cm2 erreicht. Die elektrischen Ladungen sind in sehr kurzer Zeit abrufbar (kurze Entladezeit), und der Kondensator ist im Gegensatz zu Elektrolytkondensatoren umpolbar. Folgende Anwendungsgebiete werden genannt: Antrieb von Elektrofahrzeugen bei hoher Beschleunigung, Starter-Energieversorgung für Ottomotoren, Vorheizen von Katalysatoren vor dem Kraftfahrzeug-Start und Kurzzeit-Energieversorgung für Stellmotoren in der Automatisierungstechnik. Über den Aufbau des sogenannten Superkondensators werden einige Angaben gemacht: Zwei Metalloxid-Elektroden tauchen in wäßrige oder organische Lösungen ein; an den Elektroden bilden sich kapazitive, hintereinander angeordnete Festflüssigkeits-Grenzflächen. Die weiteren Entwicklungsarbeiten haben das Ziel, den Temperatur- und Frequenzgang der Superkondensatoren zu verbessern. Für höhere Spannungen sollen Serienschaltungen entwickelt werden, da die Betriebsspannung der einzelnen Zelle wegen der Zersetzung des Elektrolyten begrenzt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Superkondensatoren können Batterien ergänzen. Extrem hohe Kapazität / Schnelle Lade- und Entladezeit für hohe Kurzzeitleistungen


    Weitere Titelangaben:

    Combinig batteries with supplementary super capacitors. Extremely high capacity. Short charging and discharging time for high peak power


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 38 , 61 27.03.95 ; 10


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch