Es wird die von den Österreichischen Bundesbahnen gemeinsam mit Alcatel und Siemens entwickelte 'Einheitliche Bedienoberfläche' (EBO) beschrieben. Sie dient als Mensch/Maschine/Schnittstelle in elektronischen Stellwerken mit Bildschirm, bei der die Fahrstraßeneinstellung eine Start-Ziel-Bedienung ist. Die Eingaben von Stellbefehlen erfolgen nicht mehr in codierter Form sondern mittels einer Maus, die unabhängig von der Anzahl der Bildschirme eine diese übergreifende Bedienung erlaubt. Alphanumerische Eingaben erfolgen mittels Tastatur.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EBO - Künftige Bedienung der ÖBB-Sicherungsanlagen mit einheitlicher Bedienoberfläche


    Weitere Titelangaben:

    EBO- Austrian Federal Railways' future standardised control surface for signalling installations


    Beteiligte:
    Gettinger, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 84 , 5 ; 118-121


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bedienung von Klimaanlagen und ergonomische Gestaltung der Bedienoberfläche

    Kampf, H. / Stemmler, M. / Röttger, M. | Tema Archiv | 1997


    Die Eisenbahn-Sicherungsanlagen

    Becker, Karl | SLUB | 2015


    Sicherungsanlagen : Lehrmittelblätter

    Reichsbahndirektion Dresden | SLUB | 1932