Gasturbinen waren bisher nur ab einer bestimmten Leistung und konstant bleibender Last wirtschaftlich. Deshalb werden sie bei Kraftfahrzeugen bisher nur in amerikanischen Trucks betrieben. Bei Verwendung von hochtemperaturfesten keramischen Bauteilen aber kann die Turbinenradeintrittstemperatur wesentlich erhoeht werden (auf ca. 1350C), so dass auch bei kleineren Turbinen die Verbrauchswerte von Dieselmotoren und die Fahrleistungen von Ottomotoren bei gleichzeitig guenstigeren Abgasverhalten moeglich sind. Durch die kontinuierliche Verbrennung mit einer hohen Vorwaermung der Gase im Waermetauscher auf ca. 900C ist eine keramische Gasturbine prinzipiell schadstoffaermer als ein Ottomotor. Der Artikel befasst sich mit den Entwicklungen einiger Firmen wie Daimler Benz, MTU, VW, General Motors und neuartige Projekte in Japan. Als Bauteile werden behandelt: Brennkammer, Leitrad, Axialrotoren, Hybridlaufrad und Integrales Laufrad, Verbundrotor (HPSN-Scheibe mit RBSN-Schaufelkranz), Druckbelastetes Laufrad, Radialrotor, Turbineneinlaufspirale und Waermetauscher. Werkstoffe: RBSN, SRBSN, HPSN, CFC, CFK, borfaserverstaerktes Aluminium, SiSiC.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keramik in Motoren und Gasturbinen. T. 3


    Weitere Titelangaben:

    Ceramics for engines and gas turbines. Pt. 3


    Beteiligte:
    Uppenbrock, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    6 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Keramik in Motoren und Gasturbinen

    Uppenbrock, K. | Tema Archiv | 1989


    Keramik in Motoren und Gasturbinen

    Uppenbrock, K. | Tema Archiv | 1988


    Keramik in Motoren und Gasturbinen. T.2

    Uppenbrock, K. | Tema Archiv | 1988


    Bauteile aus Keramik fuer Gasturbinen

    Moergenthaler, K.D. | Tema Archiv | 1984


    Bauteile aus Keramik fuer Gasturbinen

    Tiefenbacher,E. / Raeuchle,W. / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1979