In zahlreichen politischen Initiativen, auf globaler, europäischer und nationaler Ebene werden politische Ziele formuliert, die im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit zu sehen sind. Es gibt unterschiedliche politische Programme, die mit verschiedenen Einzelaspekten der Nachhaltigkeit befasst sind. Nationale Programme, in denen das Bauwesen angesprochen wird, sind z. B. die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, die Deutsche Anpassungsstrategie, das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesministeriums für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) spielt für die Umsetzung dieser politischen Ziele im Baubereich eine wesentliche Rolle. Der Bund hat u. a. als Maßnahme zur Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie über verschiedene Einführungserlasse (seit 2011) die Anwendung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen sowie des BNB für große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten verpflichtend eingeführt. Inzwischen sind folgende Systemvarianten eingeführt: Büro- und Verwaltungsgebäude (Neubau, Komplettmodernisierung), Unterrichtsgebäude (Neubau) und Außenanlagen (Neubau), Laborgebäude (Neubau). Sämtliche Informationen finden sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen des BMUB. Die ÖKOBAUDAT steht allen Akteuren für die ökologische Bewertung von Bauwerken mit einer einheitlichen Datenbasis zur Verfügung. Hauptanwender sind Architekten und Planer, die die ökologischen Werte der in der Datenbank vertretenen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse für Entscheidungen untersuchen. Die deutsche ÖKOBAUDAT wird bereits seit 2009 vom BMUB betrieben. Seither werden die Basisdaten für die weiterführende Ökobilanzierung auf Gebäudeebene kostenfrei zur Verfügung gestellt. In der Datenbank finden sich generische Basisdaten und firmen- bzw. verbandsspezifische Datensätze erstellt für Umweltproduktdeklarationen. Die generischen Datensätze liefern für die Baumaterialien geeignete Durchschnittswerte der Umweltindikatoren. Diese unter Worst-Case-Annahmen konservativ abgeschätzten Daten sind mit Sicherheitszuschlägen (zwischen 10 und 30 Prozent) versehen, um die Datenqualität hinsichtlich Vollständigkeit und Repräsentativität (technologisch, zeitlich und geografisch) zu berücksichtigen und einen Anreiz für die Erstellung produktspezifischer Werte im Rahmen von Umweltproduktdeklarationen zu schaffen. Je nach Datenlage oder Planungsphase ist es sinnvoll, generische bzw. produktspezifische Ökobilanzbasisdaten einzusetzen. Die im Beitrag dargestellten Entwicklungen der ÖKOBAUDAT sind ein wichtiger Beitrag für die Etablierung von Umweltproduktdeklarationen als Basis für die Bewertung der Umwelteinflüsse von Baumaterialien im Lebenszyklus des Gebäudes - auch im europäischen Kontext. Geplante Weiterentwicklungen legen den Schwerpunkt darauf, den eingeschlagenen Weg für eine europäisch einheitliche Ökobilanzierung fortzuführen. Diese umfassen die Aufnahme und Darstellung mehrsprachiger Ökobilanzdaten (aus Umweltproduktdeklarationen) sowie geeignete Verlinkungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlage für die Ökobilanzierung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. ÖKOBAUDAT


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Greenbuilding ; 6 ; 14-18


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    5 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Beton - Nachhaltiges Bauen im Lebenszyklu

    Hegger, Josef | IuD Bahn | 2009


    Automobile Produkt-Ökobilanzierung

    Koffler, Christopher | Tema Archiv | 2007


    BEWERTUNGSSYSTEM FÜR AUTONOMES FAHREN

    MEHDI SYED BILAL / HUBER MARCUS JAMES / JAFARI TAFTI SAYYED ROUHOLLAH et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Automobile Produkt-Ökobilanzierung

    Koffler, Christoph | TIBKAT | 2007