Mit der steigenden Zahl und Vernetzung aktiver Fahrerassistenzsysteme und Umfeldsensoren wachsen die Datenvolumina rasant an. Auf Versuchsfahrten einmal erfasste Daten sollten jederzeit verfügbar sein. Es braucht neue, leistungsfähige und praktikable Werkzeuge, um die Brücke zwischen Testfahrt und PC-basierter Entwicklungsarbeit zu schlagen. Denn im Sinne der Kosteneffizienz gilt es, Testaufgaben möglichst von der Straße in die frühe Simulation zu verlagern. Da im Fall der aktiven Assistenzsysteme nicht ein Steuergerät einen bestimmten Befehl gibt, sondern komplexe Entscheidungsprozesse stattfinden, geht es darum, die Verarbeitung des Codes in den Steuergeräten komplett zu überwachen. Eingangs- und Ausgangsgrößen der Softwarefunktionen sowie interne Zwischengrößen lassen sich dazu über Microcontroller-Schnittstellen, wie etwa JTAG, Nexus oder Aurora, auslesen. Diese können dann auch in externen Softwaresystemen weiterverarbeitet werden. Es ist also möglich, sie abzuspeichern und die Berechnungen im Nachgang komplett auf ihre Vollständigkeit und Korrektheit hin zu überprüfen. Die geforderte Synchronisation und die Reaktionszeiten setzen voraus, dass Latenzen im System von vornherein berücksichtigt und herausgerechnet werden. Denn nur so lässt sich gewährleisten, dass die Video- oder Radardaten einer Probefahrt später exakt synchron mit den Informationen aus den Steuergeräten laufen und Entwickler auf genau die Fahrzeugdaten und Speicherinformationen des gefragten Zeitpunkts zugreifen können. Weil im Fahrzeug die Vielfalt an Übertragungsstandards wächst - neben CAN-, CAN-FD-Bussen und Flex-Ray ist Ethernet auf dem Vormarsch - setzt das Sammeln der Rohdaten im Testfahrzeug Werkzeuge voraus, die neben den entsprechenden Schnittstellen auch die nötige Intelligenz mitbringen, um die unterschiedlichen Laufzeiten unterschiedlicher Systeme zu berücksichtigen und sie letztlich mit einheitlichen Zeitstempeln in Bezug zu bringen. Solche Werkzeuge stellt Etas mit der Messhardware ES891 und der Hochleistungs-Steuergeräteschnittstelle FETK vor. Sie ermöglichen eine Zeitsynchronisation auf Basis des offenen Ethernet-Standards IEEE-1588, der im Hardwarebereich auf Nanosekunden und bei Software bis auf wenige Mikrosekunden genau ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicher zum Entwicklungsziel bei Fahrerassistenzsystemen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ATZextra ; extra: Fahrassistenzsysteme. Auf dem Weg zum autonomen Fahren? ; 34-37


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Entwicklungsziel ist die Busbahn

    Lee,B. / Neoplan,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Lacke fuer den Leichtbau - Entwicklungsziel: niedrige Trocknungstemperatur

    Bartmann,K. / Axalta Coating Systems,Wuppertal,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Verbesserter Insassenschutz. Entwicklungsziel Passive Sicherheit

    Blumenstock,K.U. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 2002


    Isolierung der Brennraumwaende - ein lohnendes Entwicklungsziel bei Verbrennungsmotoren?

    Woschni, G. / Kolesa, K. / Spindler, W. | Tema Archiv | 1986