Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) haben im Automobilbau als zukünftiges Schlüsselmaterial bereits Fuß gefasst und sollen der Firma BMW den Weg in eine emissionsarme Zukunft eröffnen. In Wackersdorf hat die Firma eine neue Stackanlage in Betrieb genommen. CFK wird bei BMW zunächst in Elektro- und Hybridautos (i3 und i8) und zukünftig auch in konventionellen Modellen verwendet, wozu eine ausgeklügelte Produktionslogistik dient. Zur energieverbrauchenden Herstellung von CFK wird Wasserkraft eingesetzt. Die Produktion erfolgt mit Automatisierungstechnik ohne viel Personal. Die in den USA (Moses Lake) gefertigten Fasern werden auf Spulen gewickelt und in Wackersdorf zu aufeinander gelegten Gelegen (Stacks) weiter verarbeitet. Die Stack werden zu Einzelteilen zugeschnitten und bilden die Grundform für die späteren Bauteile. Weitere Herstellungsschritte folgen, wie Pressen, Verharzen, Zuschneiden. Die einzelnen Herstellungsstationen werden als Überblick dargestellt.
CFK ist für BMW Schlüssel zu "Revolutionen im Automobilbau"
Carbon fiber inforced plastics as key for the revolution in the automotive contruction with BMW
VDI-Nachrichten ; 68 , 51/52 ; 35
2014
1 Seite, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
SLUB | 1922
|SLUB | 1916
|SLUB | 1927
|SLUB | 1923
|