Während des einjährigen Untersuchungszeitraums konnten zwanzig verschiedene Elektrofahrzeuge an der Fachhochschule Bingen für jeweils eine Woche überprüft werden. Die umfangreichen Messungen sowie die Auswertung der Messdaten ermöglichen es, eine Aussage über die Qualität des Energieversorgungsnetzes in Bezug auf Oberschwingungsströme, Leistungsaufnahme und Neutralleiterbelastung beim La den von Elektrofahrzeugen zu treffen. Dabei soll an dieser Stelle nicht der Eindruck entstehen, den Ausbau der Elektromobilität negativ bewerten zu wollen. Vielmehr besteht das primäre Ziel darin, die verschiedenen Netzrückwirkungen zu erkennen, um sie möglichst schnell durch weitere Betrachtungen effektiv beseitigen zu können. Tabelle 2 fasst die untersuchten Fahrzeuge in ihrer Anschlussvariante, der zuständigen Norm zur Beurteilung der Stromharmonischen in öffentlichen Niederspannungsnetzen, die Angabe der Ladeleistung sowie des Verschiebungsfaktors cos φ und des Leistungsfaktors λ zusammen. Ob die Anschlussbedingung nach den jeweils gültigen Normen erfüllt ist, kann der letzten Spalte entnommen werden. 25% der untersuchten Fahrzeuge erfüllen die Anschlussbedingungen nicht. Die Störaussendungen sind zu hoch, so dass parallel angeschlossene Endverbraucher in ihrer Funktion gestört wer den können. Bei vier E-Mobilen ist zu erkennen, dass eine ungesteuerte Gleichrichterbrücke mit kapazitiver Glättung ohne PFC (power factor correction) eingesetzt wird. Bei einem E-Mobil wird zwar eine PFC eingesetzt, aber im Bereich der höherfrequenten Oberschwingungen werden die Grenzwerte der Norm nicht eingehalten. Bei 75% der Fahrzeuge ist ein vorbildliches Ladeverhalten zu beobachten. Der Stromverlauf dieser Fahrzeuge weicht während der Ladevorgänge vom idealen Sinusverlauf nur noch minimal ab. Die erkannten Phänomene in dieser Studie machen deutlich, dass nicht erst in naher Zukunft, sondern schon heute der Netzqualität in der Elektromobilität besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Je schneller die Netzrückwirkungen beim Laden von Elektrofahrzeugen erkannt werden, umso zügiger werden geeignete Lösungen zur Sicherung der Qualität des Energieversorgungsnetzes gefunden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    E-Mobility. Netzrückwirkungen beim Laden von Elektrofahrzeugen. Bedeutung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für das öffentliche Versorgungsnetz


    Beteiligte:
    Thomas, Timo (Autor:in) / Plumhoff, Peter A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, Bilder, Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kundenfreundliches Laden – Fokus öffentliche Ladeinfrastruktur

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | FID move | 2020

    Freier Zugriff

    Kundenfreundliches Laden - Fokus öffentliche Ladeinfrastruktur : Themenpapier

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, AG 5 - Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur / Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft et al. | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    Sicherheitsaspekte beim Laden von Elektrofahrzeugen

    Vogt, Michael / Link, Stefan / Ritzinger, Konrad et al. | TIBKAT | 2016


    Nutzerverhalten beim Laden von Elektrofahrzeugen

    Papendick, Katharina / Brennecke, Ulrich / Sanchez Marquez, Juan Sebastian et al. | Tema Archiv | 2011


    Sicherheitsaspekte beim Laden von Elektrofahrzeugen

    Vogt, Michael / Link, Stefan / Ritzinger, Konrad et al. | SLUB | 2016