Von den Anfängen der Airbus-Familie bis zum Eurofighter und dem A400M - in einem der bedeutendsten Windkanäle Deutschlands wird seit fünfzig Jahren Luftfahrtforschung betrieben. Der Transsonische Windkanal Göttingen (TWG) wird auch heute noch für die Erforschung und Entwicklung künftiger Raumfahrzeuge, Flugzeuge und Hubschrauber eingesetzt. (1) Der TWG ist der entscheidende Forschungswindkanal Deutschlands für seinen Geschwindigkeitsbereich Untersuchungsbeispiele sind wiederverwendbare Raumfahrzeuge ähnlich dem Spaceshuttle, elastische Tragflügel für Transportflugzeuge oder leise Hubschrauberrotoren. Für die Grundlagenforschung werden neuartige Steuerungssysteme, der Strömungslarm in Passagierflugzeugen oder der Einfluss von Böen und Turbulenzen auf Flugzeuge untersucht. (2) Aufgrund der anfallenden Wärme arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Winter meist mit T-Shirts am Windkanal. Im Sommer kann es bis zu 40 °C warm werden. (3) Die Messstrecken werden auf Luftkissen bewegt. (4) Die Propeller-Schaufeln, die im Verdichter den Wind erzeugen, werden von derselben Firma hergestellt, die auch die Ventilatoren in Straßentunneln baut.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wandelbarer Gigant - Teil 2 der Serie "Die Windmaschinen". Das Überschall-Labor im DLR Göttingen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    DLR-Magazin ; 142 ; 48-51


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ellok-Gigant

    Tietze, Christian | IuD Bahn | 1998


    25 Jahre "Grüner Gigant"

    Degener, Ulf | IuD Bahn | 1996


    Überschall unterm Schweizerkreuz

    Kordik, E.J. | Tema Archiv | 1996