Enge Bögen stellen beim Bau lückenloser Gleise immer noch eine große Herausforderung dar. Das Eisenbahnbett muss den aus den Temperaturschwankungen resultierenden riesigen Spannungen in den verschweißten Schienen entgegenwirken. In Längsrichtung stellt dies meistens kein Problem dar, doch in engen Bögen reicht der Seitenwiderstand der einfachen Bettung häufig nicht mehr aus. In Ungarn sind unter Verwendung der Schienenbauform UIC60 bei einem Bogenhalbmesser kleiner als 600 m obligatorisch ergänzende Maßnahmen vorzunehmen, damit die Bettung den Spannungen im Gleis, die infolge von Temperaturänderungen von 50 °C im Verhältnis zur neutralen Temperatur auftreten, standhalten kann. Es werden drei Lösungsansätze (Erhöhung der Bettungsschulter, Sicherungskappe, Schotterverkleben) mit Hilfe der "Diskrete-Elemente-Methode" (DEM) miteinander verglichen. Anschließend wird eine neue Technologie vorgestellt und diese mit den konventionellen Methoden sowohl durch Simulationen als auch durch Experimente verglichen. An Testaufbauten wurden Querbelastungstests durchgeführt. Wie in realen Experimenten wurde kontinuierlich die Verschiebung der Betonschwellen unter allmählicher Erhöhung der Kraft gemessen. Das so erhaltene Kraft-Verschiebungsdiagramm bestätigt die Erwartungen. Die schlechtesten Ergebnisse erhielt man bei dem einfachen Schotterbett. Die Schultererhöhung verbessert das Ergebnis nur geringfügig, wohingegen die Schotterverklebung und die Sicherungskappe eine anderthalbmal bis zweimal so große Krafteinwirkung aushalten. Die Simulation ermöglichte es, die Ursache für die Unterschiede im Querbelastungswiderstand mikroskopisch zu untersuchen. Ausgehend von den Simulationsergebnissen wurden zwei Betonschwellen entworfen. Die eine hat gerade Riffeln an ihrer Unterseite, wohingegen die andere rhombische Riffel aufweist, die auch in Längsrichtung den Widerstand erhöhen. Die Tiefe der Riffeln betrug in beiden Fällen 3 cm, der Neigungswinkel zur Oberfläche war 45°. Die Riffeln wurden zur ursprünglichen Höhe der Betonschwelle hinzugefügt, damit deren mechanische Stabilität erhalten bleibt. Zur Messung wurde eine Gleisstrecke aus vier Betonschwellen gebaut, auf die mit Hilfe von Hydraulikhebern von einer Seite Druck ausgeübt wurde. Es wurde festgestellt, dass die Schwelle durch die Riffelung im Verhältnis zur einfachen Schwelle um 79 % mehr Kraft halten kann. Unter Verwendung von konventionellen Betonschwellen LM können derzeit in Ungarn bis zu einem Bogenhalbmesser von 600 m ohne ergänzende Maßnahmen lückenlose Gleise gebaut werden. Durch Verwendung von Riffelschwellen kann dieser Wert auf 300 bis 350 m gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass keinerlei Technologieänderung erforderlich wird, weder beim Gleisbau, noch bei der Instandhaltung, da die Schwellen mit existierender Infrastruktur transportiert und ausgerichtet werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erhöhung der Verwerfungssicherheit von lückenlosen Gleisen


    Weitere Titelangaben:

    Improved safety against buckling of continuously welded tracks


    Beteiligte:
    Fejer, Istvan (Autor:in) / Halmai, Laszlo (Autor:in) / Török, Janos (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 65 , 3 ; 6-11


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch