Die Preise für fossile Brennstoffe und der Druck der Politik auf die Autobauer, emissionsfreie Fahrzeuge zu bauen, steigen stetig. Vor allem in den Großstädten und deren Umfeld ist die Nutzung von Elektrofahrzeugen wesentlich effizienter, sauberer und kostengünstiger als der Einsatz von Autos mit klassischen Verbrennungsmotoren. Um die Elektromobilität und vor allem deren Akzeptanz zu erforschen, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) im Juli 2011 das Projekt 'smarter als smart' ins Leben gerufen. In deren Folge wurde durch Mitarbeiter von fünf Lehrstühlen der Fakultät für Maschinenbau und externen Partnern ein konventioneller Smart der ersten Generation auf rein elektrischen Antrieb umgerüstet. Die Initiative zur Umsetzung entstand aus dem Bestreben, Lehre, Forschung und Praxis für die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter der OvGU besser 'erfahrbar' zu machen. Bereits zu Beginn eines solchen Projektes ist die Frage des Antriebskonzepts zu klären. Auf der einen Seite stehen die Möglichkeiten, das Originalgetriebe beizubehalten, es durch ein einfaches Differenzial zu ersetzen oder einen gänzlich getriebelosen Antrieb zu realisieren. Auf der anderen Seite muss geklärt werden, mit welcher Art von Elektromotor gearbeitet werden soll. Theoretisch sind mehr als 20 verschiedene Elektromotorbauarten möglich. Jede Bauart zeichnet sich durch unterschiedliche Vor- und Nachteile aus. Zu den verbreitetsten Motoren zählen unter den Gleichstrommotoren die permanent erregte und fremderregte Gleichstrommaschine. Bei den Drehstrommaschinen sind die Synchron- oder Asynchronmotoren am häufigsten zu finden. Um aus der Masse an Kombinationsmöglichkeiten, das für die Anwendung richtige Antriebskonzept herauszufinden, wurde methodisch entsprechend der Konstruktionslehre von Pahl/Beitz und der Bewertung nach VDI 2225 vorgegangen. Dieser Beitrag zeigt den Ablauf dieses methodischen Konzipierens von der Erstellung der Anforderungsliste bis hin zur Bewertung und der damit verbundenen Motoren- und Getriebeauswahl.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methodische Auswahl des Antriebsstrangs hinsichtlich Motoren und Getriebe für ein Elektrofahrzeug


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 2 Bilder, 10 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Getriebe für ein Elektrofahrzeug

    PARK JONG YUN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Elektrofahrzeug mit stufenlosem Getriebe

    Dittrich,O. / PIV-Antrieb Reimers,W.,Bad Homburg | Kraftfahrwesen | 1976


    GETRIEBE FÜR EIN ELEKTROFAHRZEUG

    NOTHEIS PHILIPP / DEBERNITZ LESCHEK / ZWERGER NIKO | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Elektrofahrzeug mit stufenlosem Getriebe

    Dittrich, O. | Tema Archiv | 1976


    Getriebe für ein Elektrofahrzeug

    NOTHEIS PHILIPP / DEBERNITZ LESCHEK / ZWERGER NIKO | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff