Ein Blick in das außereuropäische Ausland zeigt, dass Magnetbahnsysteme speziell in Asien als eine Schlüsseltechnologie für ökonomische Entwicklung gelten. Besonders stark ist diese Orientierung in Korea, China und Japan. Der Transrapid in Shanghai, das Linimo-Magnetbahnsystem in Nagoya, der koreanische Rotem am Flughafen Incheon, der Bau des japanischen Linear Motor Car (Tokyo - Osaka Maglev) sowie chinesische und brasilianische Eigenentwicklungen zeigen, dass Magnetschnellbahnen zumindest aus Sicht dieser Länder zu einer bedeutenden Technologie für ihre Infrastruktur - und mittelfristig wahrscheinlich auch für den Export - werden sollen. Japan betreibt bereits seit dem Jahr 2012 massives Lobbying in den USA zum Export des japanischen Maglev für eine Verbindung Boston - Washington D.C. Die Tatsache, dass asiatische Konzerne und Staaten zunehmend in Magnetbahntechnologien investieren, wäre alleine noch kein hinreichender Grund, dies in Europa ebenfalls zu fordern: Man könnte diese industriepolitischen Entscheidungen in Asien auch für falsch halten oder eine Eignung nur für den asiatischen Raum sehen (wollen). Als Tatsache kann allerdings auch gelten, dass führende Agglomerationen der östlichen Welt (Global Cities) ihre Wirtschaftskraft durch Ballung, durch Verdichtung, durch Intensivierung ihrer Austauschprozesse, durch Stärkung ihrer Verkehrsknotenfunktion, durch Beschleunigung ihrer Transportsysteme, durch Förderung ihres spurgeführten Verkehrs anstreben. Auffällig ist entsprechend auch, dass in nahezu allen asiatischen Global Cities derzeit über die Innovation von Magnetbahnsystemen diskutiert wird. Singapur und Mujmbai, Delhi und Seoul, Peking, Shanghai, Hongkong und Tokyo, auch in Südamerika, z.B. Rio de Janeiro und Sao Paolo, - in allen diesen Städten bestanden seit 2010 diverse Forschungs- und Planungsaufträge für Magnetbahnsysteme - und zum Teil bereits erste konkrete Realisierungeti. Im Nahverkehr bis 150 km/h sind japanische Magnetschwebezüge ("Linimo") inzwischen technologisch bereits führend - unter Nutzung und Weiterentwicklung übernommener deutscher Patente von Thyssen/Henschel. In Nagoya (Japan) ist seit 2005 ein solches Magnetbahn-Nahverkehrssystem unfallfrei im täglichen kommerziellen Einsatz. Bisher scheinen deutsche Technologiekonzerne eine Innovation der Magnetschnellbahnsysteme zu blockieren und weiter auf ein Geschäftsmodell aus dem späten 19. Jahrhundert zu setzen, das auf konventioneller Rad-Schiene-Technik und möglichst hohen Umsätzen aus Wartung und Instandhaltung basiert. Verschleißarme, wartungsarme Magnetbahnsysteme gelten im europäischen Markt als Störenfried - jedenfalls solange es noch folgenlos scheint, eine eurozentrische Sicht einzunehmen und asiatische Entwicklungen zu ignorieren. Wenn aber aus volkswirtschaftlichen Gründen der Bau von Hochgeschwindigkeitssystemen als sinnvoll gilt, so sollte die Frage der Technologie (ICE/TGV oder Magnetschnellbahn) in einem unvoreingenommenen, ergebnisoffenen Entscheidungsverfahren betrachtet werden. Magnetschnellbahnen sollten sich hier in einem harten, qualitativ orientierten Wettbewerb gegen bestehende Rad-Schiene- Technik behaupten müssen. Die Ergebnisse vorliegender Analysen (und die Erfahrungen bei der Entwicklung neuer ICE-Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitszüge) legen nahe, dass sich bei einem objektiven, fairen Wettbewerb grundsätzlich gute Chancen für die Magnetschnellbahntechnologien erwarten lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilität in der Schwebe. Magnetbahntechnologien zwischen Perspektive und Marktversagen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwebe wohl. Marktuebersicht Komfortsitze

    Haack,A. | Kraftfahrwesen | 1993


    In der Schwebe

    Glöckner, Johanne | IuD Bahn | 2002


    Studenten in der Schwebe

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2001


    In der Schwebe. Neue Sitzgeneration

    Schreiber,R. / Neoplan,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    In der Schwebe. Fahrzeugbau in Ostdeutschland

    Hausmann,F. | Kraftfahrwesen | 1992