In Deutschland sind gerade einmal 10000 Elektroautos zugelassen. Neuerdings sieht es so aus, als wolle das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Auto noch einmal durchstarten. Im Prinzip haben beide Systeme Vor- und Nachteile: So sind Batteriefahrzeuge allen anderen Antriebssträngen haushoch überlegen, haben aber lediglich eine Reichweite von 150 bis höchstens 200 Kilometern und müssen dann wieder 8 Stunden aufgeladen werden. Anders das Brennstoffzellen-Fahrzeug: Hier ist das Netz für Wasserstoff-Tankstellen noch sehr dünn und die kostengünstige Serienproduktion ist bisher noch ausgeblieben. Auf die Dauer werden deshalb eher Hybridsysteme fahren und damit die Vorteile beider Systeme nutzen. Knackpunkt ist dabei aber die Batterie selber, die viele Lade- und Entladevorgänge ohne Kapazitätsverluste zu realisieren hat. Der nächste Meilenstein, den Forscher am DLR anpeilen, ist die Lithium-Schwefel-Batterie. Zu bedenken ist aber immer, dass Batterie- und Brennstoffzellen-Autos nur dann umweltverträglich sind, wenn der Strom oder der Wasserstoff, den sie verbrauchen, aus erneuerbaren Energie hergestellt wird. Hier ergeben sich dann neue Modelle für die Brennstoffzelle, in dem der immer weiter steigende Fotovoltaik- und Wind-Strom in deutschen Stromnetz durch Elektrolyse-Anlagen in Wasserstoff für das Auto umgewandelt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Batterie oder Brennstoffzelle - was bewegt uns in Zukunft?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    DLR-Magazin ; 139 ; 32-35


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzelle - oder doch Batterie?

    Zapp, K. | Tema Archiv | 2001


    Batterie oder Brennstoffzelle für Elektromobilität?

    Karstedt, Jörg | Tema Archiv | 2012



    Einzelradantrieb für Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzelle oder Flow-Batterie.

    RIEGEL DR JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    EINZELRADANTRIEB FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT BRENNSTOFFZELLE ODER FLOW-BATTERIE

    RIEGEL JUERGEN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff