Vorgestellt wird das von Continental entwickelte 48-V-Eco-Drive-System, mit dem die meisten Funktionalitäten von Mildhybridsystemen ohne den Einsatz von Hochvolt-Technologie umgesetzt werden können, sodass aufwendige Schutzmaßnahmen entfallen. Der Systemansatz wurde vom Riemen über E-Motor mit integriertem Inverter und DC/DC-Wandler sowie integrierter Batterie bis hin zum Antriebs- und Energiemanagement in einem Fahrzeug mit 1.2-l-Ottomotor mit Direkteinspritzung, Aufladung und Doppelkupplungsgetriebe integriert. Die übergeordneten Funktionen zur Regelung des 48-V-Systems und die Koordination von elektrischem System, Verbrennungsmotor und Getriebe wurden als Teil des generischen Portfolios der Motorsteuerungsplattform EMS3 implementiert. Der Ansatz umfasst einen Riemenstartergenerator, der den Verbrennungsmotor im Boostbetrieb motorisch unterstützt, eine 48-V-Li-Ionen-Batterie als Energiespeicher für Mildhybridfunktionen und zur Stabilisation des Bordnetzes, einem bidirektionalen luftgekühlten DC/DC-Wandler für den Energieaustausch zwischen 12- und 48-V-System. Das Motorsteuergerät stellt die skalierbare Basis für das Antriebsstrangmanagement dar. Das Energiemanagement mit den Teilfunktionen Rekuperation, Segeln, Lastpunktverschiebung des Verbrennungsmotors, Boosten, Rekonstruktion der Fahrstrecke, Ladezustandsprognose wird erläutert. Testfahrten ergaben abhängig vom Fahrstil Einsparungen von bis zu 22 % gegenüber einem konventionellen Verbrennungssystem ohne Start-Stopp-Funktion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebsstrangmanagement in Hybridfahrzeugen mit 48-V-Bordnetz


    Beteiligte:
    Graf, Friedrich (Autor:in) / Knorr, Thomas (Autor:in) / Jehle, Martin (Autor:in) / Huber, Tobias (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Antriebsstrangmanagement in Hybridfahrzeugen mit 48 V Bordnetz

    Graf,F. / Knorr,T. / Jehle,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2013



    Trends im Antriebsstrangmanagement

    Larsson,G. / Adamis,P. / Grueschow,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1994


    Integriertes Antriebsstrangmanagement für Hybridfahrzeuge

    Hülser, H. / Kind, W. / Kallenbach, R. et al. | Tema Archiv | 2001


    Konzepte fuer portierbare Funktionen im Antriebsstrangmanagement

    Schuler,R. / Bargende,M. / Forsch.Inst.f.Kraftfahrzeuge u.Fahrzeugmotoren Stuttgart,FKFS,DE | Kraftfahrwesen | 2003