Durch ein integriertes Antriebsstrangmanagement lassen sich die Vorteile von Hybridfahrzeugen bezüglich Verbrauch und Fahrleistungen realisieren. Die Bosch CARTRONIC Systemarchitektur bildet die technische Grundlage zu dessen Umsetzung. Die Entwickung von Strategien zum integrierten Antriebsstrangmanagement für Hybridfahrzeuge ist nur möglich auf der Basis von Simulationsmodellen des Triebstrangs. Mit diesen Modellen können die Algorithmen schnell und effizient getestet und optimiert werden, ohne dass der zeit- und kostenintensive Aufbau von Prototypen erforderlich ist. Einen wesentlichen Zwischenschritt vom heutigen Antriebsstrang zum Hybridfahrzeug stellt ein Startergenerator mit Start/Stopp-Betrieb dar. Der Beitrag präsentiert Konzepte und Messergebnisse, die eine Verbrauchsreduktion von 4 % bis 10 % zeigen. Die effiziente Entwicklung von Funktionen für das integrierte Antriebsstrangmanagement ist nur auf der Basis von angepassten Simulationsmodellen möglich. Die Simulationen zeigen für ein Mittelklassefahrzeug eine mögliche Verbrauchsersparnis von bis zu 28 % bei gleichzeitiger Steigerung der Fahrleistungen. Der Weg von der Simulation zum Prototyp- und Serienfahrzeug wird dargestellt.
Integriertes Antriebsstrangmanagement für Hybridfahrzeuge
Integrated powertrain management for hybrid electric vehicles
2001
14 Seiten, 11 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Integriertes Antriebsstrangmanagement fuer Hybridfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 2001
|Trends im Antriebsstrangmanagement
Kraftfahrwesen | 1994
|Konzepte fuer portierbare Funktionen im Antriebsstrangmanagement
Kraftfahrwesen | 2003
|TIBKAT | 2010
|Springer Verlag | 2016
|