Momentan ist der deutsche Mobilitätssektor fast ausschließlich durch konventionelle Antriebstechnologien geprägt. Damit ist er aktuell für etwa 27 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg verantwortlich. Demgegenüber stellt Wasserstoff als Kraftstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen eine hervorragende Ergänzung zu batteriebetriebenen Antrieben dar. Wasserstoff ist damit essentiell, um Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu senken. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, die den Status quo und den Handlungs- sowie den Forschungsbedarf der mobilitätsbezogenen Wasserstoffinfrastruktur betrachtet und eine Roadmap für den Aufbau einer H2-Infrastruktur bis 2030 entwickelt. Außerdem sollten basierend auf diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen formuliert werden. Durchgeführt und angefertigt wurde die Studie durch das Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das durch seine vielfältigen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Brennstoffzellen, Wasserstofferzeugung, Elektrolyse, Power-to-Gas und H2-Mobilität umfangreiche Erfahrungen vorweisen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Handlungsbedarf beim Aufbau einer H2-Infrastruktur. Neue Studie vom Fraunhofer ISE


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aufbau einer Kommunikations-Infrastruktur auf Basis von MQTT

    Biskoping, Lukas-Maria | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2013

    Freier Zugriff

    Handlungsbedarf

    Kron, Gerhard | IuD Bahn | 1994


    Fraunhofer-Studie Verkehrstelematik

    Enkelmann, Wilfried | TIBKAT | 1999