Der Pkw-Anhängerzug ist aus stabilitätstechnischer Sicht eine höchst ungleiche Fahrzeugkombination. Personenkraftwagen weisen Knautschzonen auf, sind also vorne und hinten weich. In der Regel verfügen Anhänger nicht über solche Sicherheitsmerkmale. Insbesondere die Deichsel ist als Starr-Rohrdeichsel oder V-Deichsel sehr stabil ausgelegt. Bei Auffahrunfällen auf Pkw-Anhängerzüge besteht daher die Gefahr, dass die Deichsel in das Heck des Zugfahrzeugs eindringt. Dieses Problem blieb lange unbeachtet. Erst nachdem ab 1999 Erwerb der Fahrerlaubnis BE (Führerschein für Pkw mit etwas schwereren Anhängern) Ausbildungs- und Prüfungsfahrten mit Pkw-Anhängerzügen stattfanden, wurde man beim TÜV Rheinland auf diesen Umstand aufmerksam - u. a. um die Arbeitssicherheit des Fahrerlaubnisprüfers zu erhöhen. Der Sitzplatz hinten rechts ist für den Fahrerlaubnisprüfer nämlich sein Arbeitsplatz. Die Anhängerzugvorrichtung selbst bietet hier keinen Unfallschutz. Die Kraft, mit welcher der Anhänger in das Heck dringt, liegt bei einem Crash im Bereich von 150 bis 160 kN, je nach Crashkonstellation. Das ist mit einem Gewicht in Höhe von 15 t bis 16 t vergleichbar. In dem vorliegenden Beitrag wird über die Ergebnisse von Forschungsarbeiten berichtet, die in Zusammenarbeit von TÜV Rheinland und der HTW-Berlin durchgeführt wurden. Für die praktischen Versuche stand die Crashanlage der TU-Berlin zur Verfügung. Vorschläge für konstruktive Änderungen am Zugfahrzeug finden sich hauptsächlich in der Patentliteratur. Es werden Verstärkungsbleche im Fahrzeugheck vorgeschlagen. Auch Lösungen für abklappbare Anhängerkupplungen sind zu finden. Allerdings sind diese für einen tatsächlichen Einsatz bei Pkw aus zulassungsrechtlichen Gründen - auch als Nachrüstsatz - ungeeignet. Nach mehreren Lösungsansätzen wurde jetzt eine Anhängerschutzplatte entwickelt, die unterhalb der Anhängerdeichsel angebracht wird. Bei einem Unfall stützt sich die Schutzplatte am Querträger der Änhängerzugvorrichtung ab und verhindert so das unfallbedingte Eindringen der Deichsel in das Heck des Zugwagens. Im Rahmen eines Projektes an der HTW-Berlin wurde die Anhängerschutzplatte Version 2.1 mittels eines realitätsnahen Auffahrunfalls getestet. Es wurde folgender Auffahrunfall simuliert: Ein Pkw-Anhängerzug steht ungebremst am Stauende oder an einer Ampel hinter einem Lkw. Der Lkw wird hier durch die starre Wand der Crashanlage simuliert. Um das für eine BE-Prüfung relevante Anhängergewicht in Höhe von 800 kg zu erreichen, ist der Anhänger mit einem Eisengestell beladen. Auf den Pkw-Anhänger fährt ein anderer Pkw (hier ein Ford Mondeo Kombi) mit eine Geschwindigkeit von 50 km/h auf. Als Ergebnis wird festgehalten, dass die Anhängeschutzvorrichtung 2.1 ihre Schutzfunktion voll erfüllt hat. Die detaillierten Versuchsergebnisse stehen im studentischen Projektbericht zum Einsatz der Unfallschutzvorrichtung unter www.unfallschutzvorrichtung.de als Download bereit. Eine Zusammenfassung der Hochgeschwindigkeitsfilme ist ebenfalls unter dieser Internetadresse zu finden. Aus Sicht der Autoren ist die Entwicklung so weit vorangeschritten, dass eine Praxiserprobung im öffentlichen Straßenverkehr durchgeführt werden kann. Diese als Version 2.2 bezeichnete Schutzplatte wurde auf der Jahreshauptversammlung des Fahrlehrerverbandes Berlin im Mai 2013 vorgestellt. Ergebnisse des Feldversuches werden im Laufe des Jahres 2013 erwartet.
Unfallschutzvorrichtung zur Erhöhung der Crashsicherheit von PKW-Anhängerzügen
Accident protection system to improve crash safety of car-trailer combinations
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik - VKU ; 51 , 7/8 ; 274-282
2013
9 Seiten, 18 Bilder, 23 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erhöhung der Crashsicherheit durch biomechanisch optimierten Sitzkomfort
Tema Archiv | 2011
|INDUSTRIE INTERIEUR Erhöhung der Crashsicherheit durch biomechanisch optimierten Sitzkomfort
Online Contents | 2011
|Fahrwerk-Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
Europäisches Patentamt | 2017
|