Steigende Ansprüche an die passive Sicherheit, sowie die Forderung nach einer Reduktion des Fahrzeuggewichtes stellen die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Im Bereich der Umformtechnik resultieren hieraus komplexer werdende Prozesse zur Bauteilherstellung, wie z.B. das Presshärten festigkeitsrelevanter Karosseriebauteile aus Bor-Mangan-Stählen. Zur Absicherung und effizienten Auslegung dieses Prozesses, wird im industriellen Umfeld zunehmend die Finite-Elemente-Methode eingesetzt. Durch die Kombination thermischer und mechanischer Feldprobleme stellt der Presshärteprozess hohe Anforderungen an das Simulationsmodell und das eingesetzte FE-System. Mit dem Einsatz thermo-mechanisch gekoppelter Simulationsmethoden ist man in der Lage, den Presshärteprozess in seinen einzelnen Prozessschritten realitätsnah abzubilden. Bei der Modellierung werden sowohl die prozessualen als auch die thermo-mechanischen Randbedingungen im FE-Modell berücksichtigt. Damit kann sowohl die Temperaturverteilung im Bauteil als auch die Zeit-Temperatur-Geschichte mit den daraus resultierenden mechanischen Bauteileigenschaften prognostiziert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Industrielle Oberflächenveredelung im Automobilbau. Herausforderungen und Lösungen

    Vetter, J. / Boghe, M. / Ernst, P. et al. | Tema Archiv | 2011


    Anwendung der Photogrammetrie im Automobilbau.

    Scholze,R. / Toeppler,J. / Voss,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1975


    Anwendung der Photogrammetrie im Automobilbau

    Scholze, F. / Toeppler, J. / Voss, G. | Tema Archiv | 1975



    Anwendung von Elastomeren im Automobilbau

    Minz, R. | Tema Archiv | 1981