In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Erfahrungen des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC zur Auslegung von Radsatzwellen in dem Bericht ORE B136 RP11 zusammengefasst. Bezeichnend ist, dass bis zu dieser Zeit immer nur Auslegungsregeln für Laufradsätze, - insbesondere Güterwagenradsätze international diskutiert wurden. Treibradsatzwellen wurden von den "Lokbauern" nach eigenen, internen Regeln ausgelegt. Der Grund hierfür ist sicher darin zu sehen, dass überwiegend Güterwagen international ausgetauscht wurden, und daher ein großes Interesse an standardisierten Güterwagen-Radsätzen bestand. Der Bericht ORE B136 RP11 war die Grundlage für nationale Normen und für das internationale UIC-Merkblatt 515-3. Aus diesen nationalen und internationalen Regelwerken wurden Ende der 90iger Jahre die heute gültigen europäischen Normen für die Berechnung von Eisenbahnradsatzwellen EN 13103 und EN 13104 entwickelt. Allen diesen Regelwerken gemeinsam ist der Kräfteansatz und die Annahme, dass eine so ausgelegte Welle für den "Dauereinsatz" im Eisenbahnbetrieb geeignet ist. Mit diesen Berechnungsnormen, der Produktqualifizierungsnorm EN 13261 und den Instandhaltungsregelwerken der Bahnbetreiber ist das gegenwärtige hohe Sicherheitsniveau erreicht worden. Dennoch wird die Notwendigkeit neuer Auslegungsmethoden diskutiert. So könnte durch eine Absenkung der Spannung durch größere Querschnitte der Welle eine sogenannte "Safe-Life-Radsatzwelle" kreiert werden, die ohne jeder Instandsetzungs- und Inspektionsaktivität für eine bestimmte Laufleistung einsetzbar ist und danach verschrottet wird. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der Risswachstumsgeschwindigkeit bei den typischen Belastungen. Diskutiert wird außerdem ein bruchmechanischer Auslegungsansatz, um daraus wissenschaftlich begründetet Inspektionsintervalle abzuleiten. Um bei diesem Ansatz noch zu wirtschaftlich vertretbaren Prüfintervallen zu kommen, werden hochfeste Werkstoffe nicht mehr zum Einsatz kommen. Als dritter Lösungsweg ist ein erfahrungsbasiertes Auslegungssystem denkbar, wobei allerdings bei der Erhebung der Daten aus dem Betrieb eine größere Sorgfalt und Transparenz erforderlich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Festigkeitsauslegung von Radsatzwellen: historische Entwicklung und Ausblick


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Randschichtbehandelte Radsatzwellen

    Murawa, Franz | Online Contents | 2007


    Betriebsfeste Bemessung von Radsatzwellen

    Grubisic, Vatroslav / Fischer, Gerhard | Tema Archiv | 2006


    Randschichtbehandelte Radsatzwellen

    Murawa, Franz / Winkler, Marlie | IuD Bahn | 2007


    Lastannahmen für Radsatzwellen - Bestandsanalyse

    Hasslinger, Herbert L. | Tema Archiv | 2009


    Lastannahmen für Radsatzwellen — Bestandsanalyse

    Hasslinger, Herbert L | Online Contents | 2009