Moderne Abbautechnologien in Steinbrüchen erfordern Möglichkeiten, Schüttgüter schnell und effizient vom Abbauort auch über unwegsames Gelände zum Zielort zu transportieren. Dafür werden häufig Lkw eingesetzt. Doch diese stoßen je nach Beschaffenheit des Geländes schnell an ihre Grenzen. Vorgestellt wird im Beitrag eine kurvengängige Gurtförderanlage, die auch in unwegsamen Gebieten einen effizienten und umweltschonenden Transport sichert. Für die Ermittlung der optimalen Gurtausführung werden verschiedene Programme zur Berechnung der Zugkräfte, Beschleunigungen/Verzögerungen und Kurvenradien genutzt. Außerdem wird die Gurtlage im entsprechenden Kurvenradius für den leeren und den beladenen Gurt vorausberechnet. Durch die direkte Linienführung erfolgt der Materialtransport auch wesentlich schneller als mit Lkw. Auch benötigt eine Gurtförderanlage je nach Projekt bis zu 90 % weniger an Primärenergie. Um die Staubentwicklung bei der Gurtförderung zu minimieren, können die offenen Muldengurtförderer abgedeckt oder eingehaust werden. Die je nach Topografie sowohl motorisch als auch generatorisch betriebenen Motoren werden meist regelbar ausgeführt. Dadurch wird eine optimale Belastungsverteilung auf die Antriebseinheit bei verschiedenen Betriebszuständen erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schüttgüter schnell und effizient transportieren. Gurtförderanlagen versus Lkw


    Erschienen in:

    Steinbruch und Sandgrube ; 105 , 8 ; 32-33


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neues Antriebskonzept für Gurtförderanlagen

    Funke, B. / Große-Wilde, W. | Tema Archiv | 1993




    Hochfrequentierte Tramstrecke schnell und effizient saniert

    Konrath, Uwe / Schnellbögl, Günther | IuD Bahn | 2009