Folienpräsentation. Ihre herausragenden mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringem Gewicht machen Faserverbundkunststoffe (FVK) zu einem geeigneten Konstruktionswerkstoff für zahlreiche Anwendungen. Aufgrund der realisierbaren komplexen Geometrien und der integralen Bauweisen eignen sie sich besonders für die Umsetzung von Leichtbaukonzepten im Automobil. Über ein großes Potenzial für die Fertigung von FVK-Bauteilen in großen Stückzahlen verfügt ein zweistufiger Prozess. Hierbei wird zunächst eine endkonturnahe Textilstruktur, der textile Preform, gefertigt. Teilprozesse dieses sog. textilen Preforming sind die Herstellung der textilen Halbzeuge sowie die Weiterverarbeitung mittels Füge- und Zuschnittverfahren sowie Handhabungs- und Drapierprozessen. In einem weiteren Prozessschritt wird der harzfreie textile Preform anschließend mittels Flüssigharzen zum Bauteil konsolidiert. Der Einsatz von Bauteilen aus FVK in der Großserie scheitert derzeit häufig an den hohen Kosten für das Fasermaterial und dem hohen manuellen Anteil beim textilen Preforming. Abhilfe können hier innovative Ansätze zur kostengünstigen Faserherstellung und zum automatisierten Preforming schaffen. Im Rahmen dieses Beitrags werden innovative Preformingkonzepte vorgestellt. Dies geschieht am Beispiel des ITA-Preformcenters, einer flexiblen Roboterzelle zur automatisierten Fertigung textiler Preforms. Einen Schwerpunkt bildet die lokale Applikation von Binder auf Hochleistungsfaserwerkstoffe. Hiermit können die Handhabungseigenschaften sowie die Lagerung und der Transport des Preforms gezielt verbessert werden.

    Overhead presentation. Due to their outstanding mechanical properties and low weight, fiber reinforced plastics (FRP) are an excellent material for many applications. Owing to the possibility of realizing complex geometries and integrative designs, FRP's play an important role for lightweight concepts in automotive construction. A specific two-step production process has great potential for the realization of FRP-parts in large volumes. Firstly, a near-net-shape textile is manufactured, the so-called textile preform. This step includes the production of the textiles as well as subsequent processes such as cutting, handling, forming and joining the textile material. Secondly, the textile preform is infiltrated with a polymer matrix material and is consolidated to the final FRP-part. At the moment, for the production of FRP in large volumes the main drawbacks are both the high material costs and the high amount of manual labor during textile preforming. Possible counteractions include innovative approaches for the economic production of high-performance fiber materials and for automated preforming processes. In this presentation, innovative preforming concepts are shown. This is explained by taking the example of the ITA Preformcenter, a flexible robot cell for the production of textile preforms. One focus is the application of binder materials on the high-performance fiber materials. These binder materials can be used to improve the handling and storage properties of the textile preform.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Textiles Preforming mit Hochleistungsfaserwerkstoffen für Automobilanwendungen


    Beteiligte:
    Klingele, Josef (Autor:in) / Gries, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    31 Seiten, Bilder


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Englisch




    Magnetsensorik in Automobilanwendungen

    Bernstein,Porta Westfalica,DE | Kraftfahrwesen | 2003



    Mehrkernprozessorsysteme fuer Automobilanwendungen

    Goodacre,J. / ARM,Cambridge,GB | Kraftfahrwesen | 2007



    CNG-Behälter für Automobilanwendungen

    Limke, S. | Tema Archiv | 2009