Aufgezeigt wird, wie durch den massiven und stark vernetzten Einsatz von Automatisierungstools, Simulationsmodellen und hyper-echtzeitfähigen Simulationsumgebungen die Entwicklung von OBD-Funktionalitäten beschleunigt und dabei gleichzeitig deren Qualität gesteigert werden kann. Bereits heute ist eine signifikante Verkürzung des Gesamtprozesses erreicht. Es wurden die eigentlichen Schritte der Optimierung bei der Applikation mit dem Prozessautomatisierungstool CaliAV umgesetzt und geeigneten Optimierungsalgorithmen für das Automatisierungstool entwickelt. So wurde eine automatisierte Optimierung der Applikationsparameter auf Basis des gefahrenen Fahrzyklusses in der SiL-Umgebung durch den Einsatz von CaliAV möglich. Der breite Einsatz von SiL Systemen ermöglicht z.B. durch die geringere Belastung der Projektfahrzeuge eine große Zeit- und Kostenersparnis - vor allem in Hinblick auf physikalisch langsame Vorgänge, wie sie etwa bei- und zwischen Kaltstarts auftreten, aber auch bei der Weiternutzung von Erprobungsmessdaten. Das Tool CaliAV ermöglicht die Automatisierung von Mess- und Applikationsabläufen mit dem Applikationstool INCA, verbunden mit einer Online- und Offline-Analyse von Messdaten. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen zur automatisierten Steuerung von INCA werden die Automatisierungsprozesse mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche gestaltet. Durch diese einfache Erstellung von CaliAV Prozessen sind keine umfangreichen Programmierkenntnisse mehr erforderlich. Jeder Funktionsblock entspricht einer Methode, die durch Symbole in direktem Bezug zur Applikation und Parameteroptimierung im Motorsteuergerät steht. Mit Hilfe von CaliAV kann durch iterative Bewertung der Referenz- und der Messgrößen über einen gesamten Fahrzyklus eine zyklische automatisierte Applikation der entsprechenden Funktion realisiert werden. In Zukunft soll dieses Vorgehen auf alle übrigen Bereiche der Funktions- und Softwareentwicklung für Motorsteuergeräte übertragen werden. Hierbei müssen für Funktionen die stärker mit dem Motor rückgekoppelt sind, als dies üblicherweise für OBD Monitore gilt, geeignete Motorstreckenmodelle nachgebildet werden. Gleiches gilt heute bereits für die zunehmende Zahl an intrusiven Diagnosefunktionen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Effiziente ODB Funktionsentwicklung und Applikation


    Beteiligte:
    Neumann, Enrico (Autor:in) / Stölting, Eckhard (Autor:in) / Bilke, Lars (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 12 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Steuergeräte-Funktionsentwicklung. Offline-Applikation und -Validierung

    Gabler, Johann / Köhler, Daniel / Heinzler, Thomas et al. | Tema Archiv | 2010


    Modellbasierte Funktionsentwicklung und Applikation am Beispiel einer Wandlerueberbrueckungskupplung

    Tenbrock,F. / Rossmann,T. / Neumann,D. et al. | Kraftfahrwesen | 1999



    Modellbasierte Funktionsentwicklung fuer einen Kreuzungsassistenten

    Trautmann,T. / Engert,D. / Frischmann,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Funktionsentwicklung eines Mild Hybrid Getriebes

    Blankenbach, Bernd / Gioia, Vincenzo De / Tirelli, Roberto | Tema Archiv | 2005