Höhere Effizienz und verbesserte Leistung müssen erreicht werden, um zukünftige CO2-Anforderungen zu erfüllen. Hier bieten sich Optimierungsmaßnahmen sowohl am Verbrennungsmotor wie auch am Getriebe an sowie eine Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Da die Techniken außerdem kombiniert werden können, erhöht sich die Komplexität bei der Gestaltung des Antriebsstrangs. Im Beitrag werden Vorzugslösungen für Systemkombinationen erläutert, die für das Jahr 2020 zu erwarten sind. Zunächst werden die zentralen Anforderungen an den Antriebsstrang in folgende Markttreiber gegliedert: Verbrauch und CO2, Fahrkomfort, Emissionen und Diagnose, Variantenmanagement, Fahrleistung, Qualität und Sicherheit, städtische Begrenzungen, Kosten, Image und Emotionen. Es werden also nicht nur Kostenmodelle, sondern auch weiche Faktoren berücksichtigt. Ein Kundennutzen-Modell wurde entwickelt, um die Komplexität der Anforderungen zu beschränken. Zusätzlich wurde ein Fahrzeugraster (Vehicle Patterns) entwickelt, in dem die Nutzer und der Einsatzfall ihres Fahrzeugs beschrieben werden. Die Studie zeigt, dass langfristig mit einer Zunahme der Varianten zu rechnen ist. Für die wichtigen Volumensegmente werden mögliche Entwicklungsströmungen dargestellt: 1. Kleine Fahrzeuge in komfortorientierten Segmente: Antriebsstränge mit PFI-Einspritzung und CVT-Getriebe, aufgeladene Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Handschaltgetriebe, Downsizingmotoren mit Automatikgetrieben mit Doppelkupplungsgetriebe. 2. Große Fahrzeugklassen: Stufenautomatgetriebe mit hoher Ganganzahl. 3. Mittlere Fahrzeugsegmente: kostengünstige e-Boost-Systeme. 4. Japanischer Markt und obere Fahrzeugklassen: elektrisches Fahren als Plug-in-Hybride.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf der Suche nach dem optimalen Antriebsstrang


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 73 , 7/8 ; 542-548


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auf der Suche nach dem optimalen Antriebsstrang

    Schmidt-Sandte, Tilmann | Online Contents | 2012


    Auf der Suche nach dem optimalen Antriebsstrang

    Schmidt-Sandte,T. / Hammer,J. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Outsourcing: Auf der Suche nach der optimalen Leistungstiefe

    Jakubczik, Gert-Dieter / Skubch, Norbert | IuD Bahn | 1994


    Systematische, rechnergestützte Suche nach optimalen Doppelkupplungsgetrieben mit Stirnradstufen

    Leesch, Mirko / Müller, Jörg / Tenberge, Peter | Tema Archiv | 2008