Das Bauverfahren KRC (Kaltrecycling) verarbeitet in situ die vorhandene Fahrbahnbefestigung unter Zugabe von Bitumenemulsion, Zement, Wasser sowie gegebenenfalls zusätzlicher Mineralstoffe zu einer neuen Tragschicht. Näher beschrieben werden dazu im Beitrag die Verfahrensweise des KRC sowie deren Anwendungsgebiete. Bei der Verfahrensweise wird die alte Fahrbahn mit einer Straßenfräse in einer Stärke von ca. 16 bis 20 cm aufgefräst. Nach Profilierung und Übertragung der neuen Längs- und Querneigungen bildet dieser neu hergestellte Horizont die OK Tragschicht und damit die Einsatzebene des Kaltrecyclers. Der Kaltrecycler fräst das homogenisierte und mit Zement bestreute Granulat auf und fördert dieses zu der in der Maschine integrierten Zweiwellen-Zwangsmischanlage. Dort werden Wasser und Bitumenemulsion dosiert zugegeben und ein Tragschichtgemisch hergestellt. Nach Verlassen des Mischers fällt das Material vor die Verteilerschnecke der Einbaubohle und wird profilgerecht mit Straßenfertigertechnik (Einbaubohle) eingebaut. Abschließend erfolgt eine Verdichtung und Versiegelung der neu hergestellten Tragschicht, z.B. mit einem dünnen Asphaltbelag. Möglich sind Fertigungsbreiten zwischen 3,00 und 4,20 m.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kaltrecycling schont öffentliche Haushalte: Eine Bauweise mit Zukunft


    Weitere Titelangaben:

    Cold recycling relieves the pressure on public budgets: A construction method with future


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kaltrecycling - Technologie mit Zukunft

    Diekmann, Martin | Tema Archiv | 2014


    Kompaktasphalt - eine Bauweise der Zukunft

    Rixner, S. | Tema Archiv | 2000


    Kompaktasphalt - eine Bauweise der Zukunft

    British Library Online Contents | 1997