Das europäische Zugsicherungssystem ETCS dient insbesondere der Vereinheitlichung der Datenübertragung an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Streckeneinrichtung. Einerseits bewirkt dieses eine Harmonisierung, andererseits sorgt es für neue Schwierigkeiten, die vor der Einführung von ETCS nicht existierten. So ergeben sich neue Schnittstellenprobleme bei der Informationsübertragung zwischen den Streckeneinrichtungen am Gleis und der Stellwerkstechnik. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Informationsübertragung den ETCS-Standards angepasst wird, bei den länderspezifischen Stellwerkstechniken jedoch keine wesentlichen Änderungen vorgenommen werden. Insgesamt findet also lediglich eine Verlagerung der Schnittstellenproblematik statt. Um dieses zu beheben, ist es erforderlich, analog zur Informationsübertragung auch die Stellwerkstechnik zu harmonisieren. Die Herleitung und Definition von Spezifikationen für eine harmonisierte Stellwerkstechnik ist eines der wesentlichen Ziele des Projekts INESS. Neben der Berücksichtigung der derzeitigen technischen Lösungen ist es im Rahmen der Entwicklung eines standardisierten Systems sinnvoll, Umsetzungsmöglichkeiten auf Kosteneinsparpotentiale zu untersuchen. Ein zu beachtender Aspekt bei der Entwicklung neuer Sicherungstechnologien ist die Entwicklung von Rückfallebenen für die Durchführung des Eisenbahnbetriebs bei technischen Störungen. Erfahrungen haben gezeigt, dass die Entwicklung einer Bewertungsmethode unter Anwendung einer Kosten-Nutzen-Analyse für unterschiedliche Rückfallebenen zu effektiven Lösungen führt. Die Ausarbeitung dieser Analysemethode stellte im Rahmen des Projekts INESS das Ziel des Arbeitspakets (WP) E.4 dar. Der Artikel fasst die wesentlichen Arbeitsschritte sowie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung einer Methode zur Bewertung unterschiedlicher Rückfallebenen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 104 , 5 ; 37-39


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    ELEKTRONISCH STEUERBARES BREMSSYSTEM MIT ZWEI RÜCKFALLEBENEN (ALTERNATIVE AUSFÜHRUNG)

    MICHAELSEN ARNE / OTREMBA ROBERT / VAN THIEL JULIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Elektronisch steuerbares Bremssystem mit zwei Rückfallebenen (alternative Ausführung)

    MICHAELSEN ARNE / OTREMBA ROBERT / VAN THIEL JULIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff