Die in Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommenden downgesizten Ottomotoren werfen hinsichtlich der Partikelanzahl-Emissionen und zukünftiger Vorschriften Fragen auf. Die vorgestellte Studie von Horiba, bei der die Partikelanzahl-Emissionen eines Fahrzeugs mit konventionellem Ottomotor und eines Hybridfahrzeugs mit Ottomotor auf einem einachsigen Rollenprüfstand gemessen wurden, soll die Einsetzbarkeit des Solid Particle Counting System (SPCS) gemäß europäischem Particle Measurement Programme (PMP) untersuchen. Gleichzeitig sollen Erkenntnisse zu den Eigenarten von Festpartikelemissionen aus Ottomotoren erzielt werden. Die Studie zeigt, dass das Fahrzeug mit dem 3,8-l-Ottomotor feste Partikel vor allem beim Anlassen und Beschleunigen emittiert, wenn der Motor nicht richtig aufgewärmt ist. Daher korrelieren die erheblich höheren Festpartikelemissionen des Hybridfahrzeugs mit den häufigen Starts des Verbrennungsmotors und den Beschleunigungsvorgängen im Stadtverkehr. Außerdem werden die Partikelemissionen des Hybridfahrzeugs vom Batteriestatus beeinflusst. Damit unterstützen die Testergebnisse Studien, nach denen neue Motortechnologien die CO2-Emissionen reduzieren, dabei aber die Partikelemissionen verstärken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Partikelanzahl-Emission bei Hybridfahrzeugen mit Ottomotor


    Beteiligte:
    Porter, Scott (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Partikelanzahl Emissionen bei Hybridfahrzeugen mit Ottomotor

    Porter,S. / Horiba Instruments,Ann Arbor,US | Kraftfahrwesen | 2012




    UNTERDRUCKSPÜLUNG IN HYBRIDFAHRZEUGEN

    LUEHRSEN ERIC | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff