Mit Erdgas als Treibstoff lassen sich CO2-Absenkungen technisch vergleichsweise einfach realisieren und mit Hybridfahrzeugen kann der Energieverbrauch, vor allem im städtischen Betrieb, deutlich reduziert werden. Was liegt also näher, als Erdgas als Treibstoff mit dem Hybridantrieb zu kombinieren? Der auf den ersten Blick wirtschaftlich unattraktive Weg der Kombination zweier teurer Technologien stellt sich bei einer genaueren Betrachtung als ein erstaunlich vielversprechender Weg dar. Die höheren Anschaffungskosten von Erdgasfahrzeugen lassen sich nämlich durch den günstigeren Treibstoffpreis während der Fahrzeuglebensdauer amortisieren. CO2-Absenkungen bei Personenwagen gewinnen, nicht zuletzt durch die neue Co2-Gesetzgebung, stark an Bedeutung. Erdgas als Treibstoff hat aufgrund seines tiefen Kohlenstoffgehaltes und der vergleichsweise einfachen Möglichkeit der Biomethanbeimischung eine sehr gute Ausgangslage, um im Verkehrsbereich massiv an Bedeutung zu gewinnen. Der hier gemachte systematische Vergleich für den Fall eines Mittelklassefahrzeuges zeigt, dass mit Erdgas CO2-Reduktionen gegenüber Benzin mit heute durchschnittlicher Technologie im Bereich von 13% bis 20% bei gleichzeitig deutlich tieferen Gesamtkosten machbar sind. Bei modernen Erdgasmotoren mit Turboaufladung ist der CO2-Vorteil noch deutlich grösser. Im Fall von Hybridantrieben zeigt sich, dass mit Benzinmotor ausgerüstete Fahrzeuge CO2-Einsparungen in der Bandbreite von 13% bis 30% zu erwarten sind, wobei die Vorteile der Hybridfahrzeuge stark vom Einsatzprofil abhängen. Ein Benzin-Elektrohybridfahrzeug der hier angenommenen Mittelklasse rechnet sich wirtschaftlich bei heutigen Kraftstoffpreisen aber nicht, ausser es wird rein für städtischen Betrieb eingesetzt. Mittelklassefahrzeuge mit Erdgas-Elektrohybridantrieb zeigen erwartungsgemäss die höchste CO2-Einsparung; sie liegt im Bereich von 32% bis 43% (bei modernerer Erdgasmotorentechnologie sogar noch etwas höher). Auf den ersten Blick eher überraschend zeigt sich, dass Erdgas-Elektrohybridfahrzeuge bei heutigen Treibstoffpreisen über eine Lebensdauer von 180 000 km keine Mehrkosten, sondern deutliche Minderkosten gegenüber konventionellen Benzinfahrzeugen verursachen. Es gibt, ausser dem hier diskutierten Erdgas-Elektrohybridansatz, keine heute bekannte Technologie, welche so niedrige Abgasemissionen, CO2-Einsparungen im Bereich von 30% bis 40% und gleichzeitig Minderkosten für den Nutzer ermöglicht. Erdgas-Elektrohybridfahrzeuge können demnach eine sehr attraktive Technologie für Flottenbetreiber sein, denn dort stehen nicht die Anschaffungskosten, sondern die Gesamtkosten im Vordergrund.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgas-Elektro-Hybridfahrzeuge


    Beteiligte:
    Soltic, Patrik (Autor:in) / Bach, Christian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Aqua & Gas ; 92 , 2 ; 38-43


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Volkswagen Elektro-Hybridfahrzeuge

    Josefowitz,W. / Koehle,S. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge

    BERRES MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    LADESTECKVERBINDER FÜR ELEKTRO- UND HYBRIDFAHRZEUGE

    EGGERT MARCO / STURM CHRISTIAN / BERRES MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge

    EGGERT MARCO / STURM CHRISTIAN / BERRES MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge

    STURM CHRISTIAN / BERRES MICHAEL / BAUER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff