Die sich klar abzeichnenden Tendenzen zu Fahrzeugen mit alternativen Antriebssträngen bringen einen neuen Elektrifizierungsgrad des Gesamtsystems Antriebsstrang mit sich. Diese neuen Antriebsstränge sollten die konventionellen Systeme nicht nur in der Energieeffizienz, sondern auch hinsichtlich Sicherheit und Komfort übertreffen, um sich am Markt erfolgreich durchsetzten zu können. Durch geänderte Rahmenbedingungen im System Fahrzeug, wie z.B. hohe Bordnetzspannungen und leistungsfähige elektrische Energiespeicher, wird prinzipiell die Elektrifizierung bestehender mechanisch-hydraulischer Komponenten ermöglicht. In diesem Beitrag wird eine Untersuchung hinsichtlich des Energieeinsparungspotentials von elektromechanischen gegenüber den heute weit verbreiteten mechanisch-hydraulischen Aktuatoren zur Kupplungsbetätigung vorgestellt. Gegenüber der mechanisch-hydraulischen Aktuatorik muss bei der elektro-mechanischen Aktuatorik zwar eine geringere Leistungsdichte in Kauf genommen werden, dem gegenüber fallen jedoch die systemspezifischen Verluste der mechanisch-hydraulischen Aktuatorik, wie zum Beispiel die Leckageverluste, weg. Durch die systembedingt geänderte Energiewandlungskette vom Energiespeicher bis zum Aktuator sowie die Bereitstellung von leistungsfähigen elektrischen Energiespeichern bieten sich möglicherweise Energieeinsparungspotentiale bei der Getriebeaktuatorik, insbesondere der Kupplungsbetätigung, an. Die Untersuchung des Energieeinsparungspotentials der elektro-mechanischen Aktuatorik gegenüber dem mechanisch-hydraulischen Referenzsystem erfolgt anhand eines Antriebsstrang- Simulationsmodells unter Zuhilfenahme definierter Fahrzyklen. Dabei werden die benötigten mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antriebsstrangkomponenten auf Basis physikalischer Wirkprinzipien modelliert. Mit Hilfe der modellbasierten Untersuchung lässt sich das Energieeinsparungspotential der elektro-mechanischen Getriebeaktuatorik bewerten. Damit wird die Auswahl geeigneter Getriebeaktuatorik in einer frühen Phase der Fahrzeugentwicklung ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellbasierte Potenzialabschätzung mechatronischer Aktuatorik in Fahrzeugen mit alternativen Antriebssträngen am Beispiel einer nasslaufenden Anfahrkupplung


    Beteiligte:
    Albers, Albert (Autor:in) / Babik, Adam (Autor:in) / Brezger, Friedrich (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 16 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch