Folienpräsentation. In den nächsten Jahren werden Elektroautos und so genannte Plug-in-Hybridfahrzeuge im europäischen Markt eingeführt. Das bedeutet die Notwendigkeit des Aufbaus einer geeigneten optimierten Infrastruktur aus regenerativen Energiequellen und einer intelligenten Netzsteuerung - Stichwort Smart Grid. Im Projekt G4V (Grid to Vehicle) sollen analytische Methoden entwickelt werden, um den Einfluss auf die Netzinfrastruktur zu evaluieren und einen Fahrplan für die erforderlichen Maßnahmen bis zum Jahr 2020 zu entwickeln. In drei Sessions, die jeweils mehrere Vorträge umfassen, werden die Zielsetzungen definiert und vorgestellt. In der vorliegenden dritten Session geht es um geschäftliche und ökonomische sowie soziale Aspekte der Elektromobilität. So gilt es für eine Massenverbreitung von Elektrofahrzeugen, die Bedenken der Bevölkerung hinsichtlich der Sicherheit der Akkumulatoren und der Verfügbarkeit ausreichender Ladeinfrastruktureinrichtungen auszuräumen. Erfahrungen zeigen, dass die Verbraucher es bevorzugen würden, ihre Autos zuhause zu laden, selbst dann, wenn sie nicht über einen eigenen Parkplatz/Garage verfügen. Aus Gründen der Netzauslastung und - damit verbunden - günstigeren Preisen sollte es ein bevorzugtes Zeitfenster, beispielsweise zwischen 22:00 und 6:00 Uhr geben. Umfragen zeigen auch starke Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit des Wagens bei ungeplanten Fahrten. Die Verfügbarkeit ausreichender Ladestationen und die Gewährleistung einer minimalen Batteriekapazität für solche Fälle sind wichtige Kriterien für die Akzeptanz. Dies gilt umso mehr, wenn die Elektroautos als Bestandteil eines dezentralen Energiespeichersystems für regenerative Energien bidirektionale genutzt werden. Attraktive Tarife spielen hierbei eine große Rolle. Die Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle, Kostenmodelle und Strategien sowie geeigneter Marktmodelle und Abrechnungskonzepte ist ein wesentlicher Faktor für eine schnelle Implementierung. Für die Kommunen bedeutet dies auch neue Anforderungen bezüglich verfügbarer Parkplätze und die Parkraumbewirtschaftung. Aus ökologischer und ökologischer Sicht bedarf es einer quantitativen Analyse des ökonomischen Einflusses der auf die Integration der Elektrofahrzeuge, auf die Entwicklung und den Betrieb elektrischer Netze und die Einbindung regenerativer Energieerzeugungsanlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren





    Meeting the customer perspective

    Barr, A. / Railway Industry Association | British Library Conference Proceedings | 1998


    Voice of Customer Survey

    Jon Holladay / Gerald Pawlikowski | NTRS


    Safety from a customer perspective

    Renner,G. / Kreutzburg,C. / Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2010