Der Beitrag beschäftigt sich mit der Validierung von Fahrdynamik-Modellen an einem Liegedreirad. Der Liegedreirad ist mit folgende Sensoren versehen: Raddrehzahlsensor, Lenkwinkelsensor und Inertialsensor. Mit einem GPS-Sensor kann die Geschwindigkeit erfasst werden. Mit den vorliegenden Sensorsignalen ist es nun möglich mit Hilfe von Schätzalgorithmen, wie dem zeitvarianten, nichtlinearen Zustandsbeobachter, die Ergebnisse der Simulationssoftware zu validieren. Die Vorderradlenkung mit gefederter Einzelradaufhängung gestattet dabei eine einfache Übertragbarkeit der Ergebnisse auf PKW-Modelle. Im Hinblick auf eine zusätzliche Berechnung des Fahrzeugwankwinkels und der Straßenquerneigung soll das bestehende Messwertsystem noch um Ultraschallsensoren erweitert werden. So ist man nicht langer auf die rausch- und offsetbehaftete Integration der entsprechenden Drehrate angewiesen.
Validierung von Fahrdynamik Modellen an einem Liegedreirad
2011
2 Seiten, 2 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Motorrad-Fahrdynamik-Simulation - Modellbildung, Validierung und Anwendung
Kraftfahrwesen | 1992
|Motorrad-Fahrdynamik-Simulation. Modellbildung, Validierung und Anwendung
Tema Archiv | 1992
|Fahrdynamik - ESP: Fahrdynamik im Griff
Online Contents | 2005