Im Rahmen einer Ökosystembewertung des Mercedes-Benz-Werks der Daimler AG in Rastatt wurde in den Jahren 2000 und 2008 die Anreicherung von produktions- und verkehrsspezifischen Metallen in standardisierten Graskulturen nach VDI 3957 Blatt 2 untersucht. An den sechs Messpunkten auf dem Werksareal, davon ein lokaler Referenzmesspunkt, wurden zwölf Metalle bestimmt (Ba, Cd, Cr, Co, Cu, Mo, Ni, Pb, Sb, Ti, V, Zn), an weiteren drei Messpunkten im Nahbereich verkehrsreicher Straßen zusätzlich die Platingruppenelemente (PGE) Pt, Pd und Rh. Für Sb, V, Mo, Co und Cr lagen die Graskulturgehalte an mindestens einem Messpunkt auf dem Werksareal signifikant über dem Referenzniveau von einem lokalen und zwei regionalen Hintergrundmesspunkten. Nur für Sb und V waren die Gehalte an den meisten Messpunkten klar immissionsbedingt erhöht, für Mo nur an einem Messpunkt. Die Metallanreicherungen stammten jedoch großenteils aus Kfz-Emissionen des Werksverkehrs, während produktionsspezifische Anteile aus dem Karosserierohbau eher gering waren. Neben den genannten Metallen traten in Straßennähe zudem erhöhte Gehalte an Cu, PGE und in geringerem Umfang an Pb und Zn auf. Die Ergebnisse belegen die gute Eignung pflanzlicher Akkumulationsindikatoren im aktiven Biomonitoring zur Quellendifferenzierung und Bewertung immissionsbedingter Metallanreicherungen.
Biomonitoring im Rahmen der Ökosystembewertung eines Automobil-Produktionsstandorts - Teil 2: Erfassung der Metallanreicherung mit standardisierten Graskulturen
Biomonitoring as one part of an ecological assessment of an automotive manufacturing site - Part 2: Metal accumulation in standardized grass cultures
Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft. Air Quality Control ; 71 , 5 ; 231-237
2011
7 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 35 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erfassung ausgedehnter Objekte durch ein Automobil-Radar
SLUB | 2007
|Erfassung ausgedehnter Objekte durch ein Automobil-Radar
Tema Archiv | 2007
|