Im Rahmen eines Biomonitorings zur Ökosystembewertung des Mercedes-Benz-Werks der Daimler AG in Rastatt wurden in den Jahren 2000 und 2008 auch Flechtenkartierungen zur Ermittlung der Luftgüte im Umfeld des Werks durchgeführt. Bei der zweiten Untersuchung erfolgte außerdem eine Flächenbestimmung epiphytischer Flechten zur Bewertung der ökologischen Standortbedingungen mithilfe von Zeigerwerten der Flechten. Im Hinblick auf das zunehmende Vorkommen von Flechtenarten, die durch nährstoffhaltige Immissionen, insbesondere stickstoffhaltige Verbindungen und Stäube, gefördert werden, wurde 2008 stichprobenartig an sechs Messpunkten die Immissionsbelastung durch Stickstoffoxide (NO, NO2) und Ammoniak (NH3) mithilfe von Diffusionssammlern gemessen. Im Raum Rastatt konnten Bereiche unterschiedlicher Luftgüte abgegrenzt und die zeitliche Entwicklung der Luftgüte dokumentiert werden. An rund zwei Dritteln der Messflächen war eine z.T. deutliche Abnahme der Luftgüte sowie ein deutlich steigender Einfluss eutrophierender Luftverunreinigungen zu verzeichnen. Die Zeigerwerte der Flechten unterstützten die differenzierte Bewertung der Messflächen. So ließen sich Bereiche ermitteln, in denen eine über dem Durchschnitt liegende Eutrophierung der Baumborken herrscht, mit entsprechender Wirkung auf den Flechtenbestand. Im Hinblick auf den Eintrag N-haltiger Immissionen ergab der Einsatz von Diffusionssammlern erste Hinweise auf die Konzentrationen von NO, NO2 und NH3 im Raum Rastatt sowie auf deren Herkunft und Wirkung auf Flechten. Es lassen sich Beziehungen zwischen der Lage der Messflächen, ihrer Nutzung, der Wirkung des Kfz-Verkehrs im städtischen Bereich, dem Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung, lokalklimatischen Effekten und der Luftgüte ableiten. Neben lokalen Emissionen muss darüber hinaus auch von einem (über-)regionalen Eintrag eutrophierender Luftverunreinigungen ausgegangen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Biomonitoring im Rahmen der Ökosystembewertung eines Automobil-Produktionsstandorts - Teil 3: Dokumentation der Luftgüte mit Flechtenkartierungen und Messung des Stickstoffeintrags mithilfe von Passivsammlern


    Weitere Titelangaben:

    Biomonitoring as a part of an ecological assessment of an automotive manufacturing site - Part 3: Documentation of air quality with lichen mappings and measurements of the nitrogen input with diffusive samplers


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 29 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aufmerksamkeitslenkung mithilfe Innenraumbeleuchtung im Automobil

    Barthel, Maximilian | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    Aufmerksamkeitslenkung mithilfe Innenraumbeleuchtung im Automobil

    Barthel, Maximilian | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    Aufmerksamkeitslenkung mithilfe Innenraumbeleuchtung im Automobil

    Barthel, Maximilian | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Aufmerksamkeitslenkung mithilfe Innenraumbeleuchtung im Automobil

    Barthel, Maximilian | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2020

    Freier Zugriff