Im Rahmen des Projektes 'Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen hinsichtlich Materialeinsatz, Montageablauf und neuer Fertigungsverfahren' wurde ein umfassendes Messsystem an der Tragstruktur einer in Bremerhaven onshore errichteten Prototyp-Anlage geplant, installiert und betrieben. Bei dieser Anlage handelt es sich um eine REpower 5M, die auf einer 'Jacket'-Tragstruktur errichtet wurde und für eine Wassertiefe von 30 m ausgelegt ist. Gegenüber herkömmlichen Jacketstrukturen mit Schweißknoten wurden hier erstmalig Gussknoten als Verbindungselemente der Rohre eingesetzt. Das Messsystem erfasst sowohl das globale Schwingungsverhalten als auch lokale Effekte. Dazu werden mit über 100 Sensoren die Parameter Dehnung, Beschleunigung und Neigung sowie die Temperatur aufgezeichnet. Desweiteren wurde ein neu entwickeltes faseroptisches Messsystem eingesetzt, um seine Anwendungstauglichkeit für den Offshore-Messeinsatz zu testen. Ziele der Messkampagne sind unter anderem die Validierung der numerischen Modelle, der Vergleich des faseroptischen Messsystems mit konventionellen elektrischen Dehnungsmessstreifen und die messdatenbasierte Restlebensdauerabschätzung. Zur Realisierung dieser Ziele ist die zeitgleiche Erfassung des Betriebszustandes der Anlage und der Umgebungsbedingungen entscheidend. Dies wurde durch die Einbindung der Daten aus dem SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition) in die Messkampagne umgesetzt, so dass die Größen Pitchwinkel, Windgeschwindigkeit, Gondelposition, Generatordrehzahl und elektrische Leistung zur Verfügung stehen. Mithilfe dieser Parameter können geeignete Datensätze zur Validierung der numerischen Modelle und zur Beurteilung der Zuverlässigkeit der Sensorsignale identifiziert werden. Es werden vergleichende Ergebnisse der Simulationen mit aus Messdaten berechneten Größen präsentiert. Im Zusammenhang mit dem Abgleich eines faseroptischen Messsystems mit konventiellen elektrischen Dehnungsmesstreifen werden die Temperaturabhängigkeit und das Rauschen der Messsignale sowie die Auswirkungen auf die Restlebensdauerabschätzung dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messkampagne an einer Offshore-Prototypanlage zur Simulationsvalidierung und Lebensdauerabschätzung


    Beteiligte:
    Koprek, Isabel (Autor:in) / Huhn, Holger (Autor:in) / Rabe, Jens (Autor:in) / Wagener, Jan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Messkampagne an der Eider 09/2020

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Klimatologie von Gewittern im Gebiet der COPS Messkampagne

    Grebe, Leslie | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2009

    Freier Zugriff

    Lebensdauerabschatzung von geklebten Stahlbauteilen

    Ruprechter, F. / Ruf, A. / Barenbrock, D. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Lebensdauerabschätzung nichtlinear gelagerter Bauteile

    Rother, Klemens | Online Contents | 2004