Südlich von Halle entsteht mit dem Aus- und und Neubau der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Ehensfeld-Erfurt-Leipzig/Halle-Berlin die insgesamt 8,6 km lange Talbrücke, die in einer Höhe von rd. 15 m die Auenlandschaft der Saale und Weißen Elster überquert. Insgesamt 220 Pfeiler tragen den im Regelquerschnitt 13,90 m breiten einzelligen Hohlkasten-Überbau. Er wird mit einer Konstruktionshöhe von 4 m hauptsächlich auf Vorschubgerüsten errichtet - mit möglichst wenigen Eingriffen in Flora und Fauna. Die 32 Pfeiler in den besonders sensiblen Biotopbereichen werden von zwei Vorschubgerüsten aus umweltschonend in einem wasserdichten Spundwandkasten in Vor-Kopf-Bauweise flach gegründet. Die Spundwände mit bis zu 20 m Tiefe und Stahlbetonsohlplatten bis 2,75 m Dicke bilden in Verbindung mit rd. 1000 angeschossenen Kopfbolzen eine kraftschlüssige Einheit. Zur Herstellung der vier Widerlager dient eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Trägerschalungen. Die Betonage der Hohlkasten-Überbauten erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden Bodenplatte, Stegwände inklusive Lisenen sowie die Stütz- und Endquerträger betoniert und die Elemente der Steginnenschalung ausgehoben. Anschließend ziehen Greifzüge die auf Konsolen und Verfahrriegeln gelagerten Elemente der Deckenschalung in einen neuen Abschnitt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Saale-Elster - längste Eisenbahnbrücke Deutschlands: Brückenschlag im Einklang mit der Natur


    Weitere Titelangaben:

    Saale-Elster - The longest railway bridge of Germany: A bridge link in accord with nature


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch