Die extremste Form eines Robustheitsproblems liegt vor, wenn sich ein System in einem Verzweigungspunkt (Bifurkation) befindet. Hier stellt sich die Frage, ob oder inwieweit Standardverfahren zur Robustheitsoptimierung anwendbar sind. Am Beispiel des Pendelumschlagens eines Hinterachsstabilisators wird exemplarisch eine Metamodell-basierte Robustheitsoptimierung durchgeführt. Es wird erläutert, wieso und unter welchen Voraussetzungen diese bei einem Verzweigungsproblem erfolgreich eingesetzt werden kann. Alternativ wird eine einfache Pushing- Away-Strategie vorgestellt und angewendet. Die Ergebnisse beider Methoden werden verglichen und bewertet. Darüber hinaus werden die aus der Robustheitsoptimierung vorliegenden Daten verwendet, um zusätzliche Informationen über das System zu gewinnen. So wird versucht, die wichtigsten Variablen lokal und im gesamten Designraum sowohl mit Hilfe eines lineraren Regressionsmodells als auch mit einer funktionalen Varianzanalyse (ANOVA) zu identifizieren. Der Bericht erläutert im Einzelnen die Nominalwert-Optimierung, die Robustheitsanalyse nach der Pushing-Away-Strategie und die Metamodell-basierte Robustheitsoptimierung. Die Pushing-Away-Strategie ist die kostengünstige Variante, da sie nur die Analysen für zwei Monte-Carlo-Simulationen benötigt. Das Metaamodell-basierte Verfahren mit dem Kriging-Modell ist das teurere Verfahren, weil zusätzlich zur Monte-Carlo-Simulation noch die Analysen an den Stützpunkten aus dem Versuchsplan durchgeführt werden müssen. Dafür können aber mit Hilfe einer ANOVA oder einer lineraren Regressionsanalyse die wichtigsten Variablen über den gesamten Designraum identifiziert werden, wodurch ein tieferes Verständnis für das Gesamtsystem gewonnen werden kann. In beiden Fällen stimmen die Ergebnisse aus der ANOVA und der linearen Regressionsanalyse gut überein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Robustheitsoptimierung eines Verzweigungsproblems am Beispiel des Pendelumschlagens eines Hinterachsstabilisators


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 18 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Robustheitsoptimierung eines Verzweigungsproblems am Beispiel des Pendelumschlagens eines Hinterachsstabilisators

    Harzheim, L. / Warnecke, U. / Verein Deutscher Ingenieure; VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2010


    Industriekälte am Beispiel eines Klimawindkanals

    Rohmann, J. / Winkler, C. / Reister, A. | Tema Archiv | 1999



    Sitzbefestigungssystem, zum Beispiel eines Luftfahrzeugs

    MARECHAL XAVIER | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff