Zur Zeit wird bei der Firma YORK in Mannheim ein neuer Klimawindkanal für ein italienisches Institut gebaut, der zur Simulation von Umweltbedingungen beim Flug von Flugzeugen dient. Es werden besondere Ansprüche an die Parameter Strömungsgeschwindigkeit (max. 0,7 Mach), Druck (39 bis 145 kPa absolut), Temperatur (-40 bis + 40 Grad C) und Luftfeuchtigkeit gestellt. Die beschriebene Konzeption des Windkanals ermöglicht die Untersuchung von Flugzeugmodellen und - komponenten. Umfangreiche Testprogramme mit definierten Parametern wurden untersucht und führten zu einer Fülle extremer Randbedingungen. Ein wichtiger Parameter dieser Untersuchungen ist die Soletemperatur. Zur Regelung der gewünschten Lufttemperaturen im Windkanal wird ein geeigneter Kälteträger mit entsprechender Temperatur mittels einer Kälteanlage bzw. eines Heizregisters zur Verfügung gestellt. Es wird auf die regeltechnischen Probleme des Solekreises bzw. der Luftfeuchte eingegangen. Die benötigte Kaltsole wird durch eine entsprechend konzipierte Kälteanlage bereitgestellt. Es wird aufgezeigt, welche Probleme zu lösen waren und welche Lösungswege gewählt wurden. Insbesondere wird auf den gewählten Kälteträger, das Kältemittel R507, die Verdichterbauarten und das Anlagenkonzept eingegangen.
Industriekälte am Beispiel eines Klimawindkanals
DKV-Tagung, 26 ; 37-54
1999
18 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Sitzbefestigungssystem, zum Beispiel eines Luftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2024
|Antriebskoordinator am Beispiel eines Parallelhybridfahrzeugs
Tema Archiv | 2008
|Modulentwicklung am Beispiel eines Cockpits
Kraftfahrwesen | 1997
|Konstruktionshinweise am Beispiel eines Stahlguertelreifens
Kraftfahrwesen | 1978
|Systemleichtbau am Beispiel eines Reisemobilchassis
Tema Archiv | 2013
|