Immer mehr Fahrzeuge und Antriebsvarianten sind weltweit zu betrachten. Die AVL geht davon aus, dass die optimale Konfiguration zukünftig in Simulationen entwickelt werden wird. Die Festlegung für eine Antriebsstrangtechnik eines Fahrzeugtyps und den entsprechenden Kraftstoff muss markt- und fahrzeugklassenspezifisch erfolgen. Die Vielzahl möglicher Lösungen und die damit einhergehende Komplexität der Systemfestlegung sollte in einer vorgelagerten virtuellen Entwicklungsphase auf Basis realer Nutzerprofile entwickelt werden. Daraus wird sich ein Baukasten von Antriebsstrangmodulen entwickeln, mit dem ein globales Anwendungsspektrum kostenoptimal abgedeckt werden kann. Notwendig wird ein gesamtheitlicher Ansatz zur CO2-Reduzierung, der sich nicht auf die Verbesserung des Antriebsstrangs beschränkt, sondern die gesamten Emissionen umfasst. Zudem sollten weitere CO2-Minderungsmöglichkeiten wie intelligente Verkehrssteuerungs- und Regelungssysteme und funktionierende Informationssysteme zur einfachen Benutzung verschiedener Verkehrsmittel betrachtet werden, durch die die Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 80 % erreicht werden könnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Pkw-Antrieb der Zukunft


    Beteiligte:
    List, Helmut (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 113 , extra: Die Zukunft in der Hand ; 130-135


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dieselmotor - Antrieb der Zukunft

    Schwarzbauer / Steyr-Daimler-Puch,AT | Kraftfahrwesen | 1977


    Der Pkw Antrieb der Zukunft

    List,H. / AVL List,Graz,AT | Kraftfahrwesen | 2011


    Diesel als Antrieb der Zukunft

    Kraftfahrwesen | 1995


    Der Dieselmotor — Antrieb der Zukunft?

    Grote, Josef | TIBKAT | 2018