Um der ständigen Zunahme der Verkehrsdichte Rechnung zu tragen, hat sich der Straßenbau hinsichtlich Technologie und verwendeter Materialien kontinuierlich weiterentwickelt, um einem leistungsstarken Straßennetz gerecht zu werden. Das stetige Wachsen des Straßennetzes hat aber auch zur Folge, dass mit abnehmendem Platzangebot gravierende Einflüsse für Mensch, Flora und Fauna in Erscheinung treten. Der Beitrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen von mit Wellstahlprodukten erstellten Grünbrücken als Möglichkeit, der Natur einen notwendigen Spielraum zu geben. Um Menschen und Tieren ein gefahrloses Über- oder Unterqueren von vielbefahrenen Straßen zu ermöglichen, sind in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl von Wellstahlbauwerken auch als Grünbrücken bzw. (Tier-)Querungshilfe zum Einsatz gekommen. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere die Mitte der 1980er-Jahre aus Hamco-Wellstahl hergestellte Grünbrücke über dem Autobahnabschnitt im Nationalpark Woeste Hoeve zwischen Arnheim und Apeldoorn (NL). Die Grünbrücke besteht aus drei nebeneinander liegenden Korbbogenprofilen. Bei den Profiltypen werden die gewellten, entsprechend dem Profilquerschnitt gebogenen und korrosionsgeschützten Stahlbleche bauseits und ringweise montiert. Gleichzeitig werden dabei die jeweiligen Fußpunkte in bauseits vorbereitete Aussparungen innerhalb der Betonstreifenfundamente positioniert.
Grünbrückenbericht - Brückenbauwerke aus Wellstahlprodukten
Felsbau magazin ; 6 ; 395-397
2010
3 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Qualitätsmerkmale lebensdauerorientierter Brückenbauwerke
IuD Bahn | 2009
|Erfahrungssammlung Monitoring für Brückenbauwerke – Dokumentation 2021
ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2024
|Kurzberichte - Internetbasiertes Kosteninformationssystem für Brückenbauwerke
Online Contents | 2002
|Brückenbauwerke im Rahmen der Öresundverbindung
IuD Bahn | 2000
|Brückenbauwerke der Neubaustrecke Köln-Rhein-Main
Online Contents | 2000
|