Um aus einem muskelbetriebenen Einrad für Artisten einen selbst balancierenden Fahrroboter für Jedermann zu machen, sind zwei mechatronische Modifikationen erforderlich. Zum einen muss ein extra breites Rad mit Luftfüllung vorgesehen werden, das für ausreichende Querstabilität und gute Manövrierbarkeit sorgt und zum anderen ist der Einbau eines hochdynamischen Elektroantriebs erforderlich, damit das Kippen in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung sicher verhindert werden kann. Die dazugehörige Neigungswinkel-Regelung arbeitet nach dem Prinzip eines inversen Pendels und hält den Gesamtschwerpunkt permanent über der Radachse. Die Positionierung des Schwerpunkts erfolgt im Reversierbetrieb circa einhundert Mal pro Sekunde. Dadurch kann der elektrische Einrad-Roboter wie von Geisterhand alleine stehen und darüber hinaus Personen und Gegenstände ohne deren Mithilfe selbsttätig ausbalancieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Selbst-balancierender Elektroantrieb für aufrechtstehende Fahrzeuge


    Beteiligte:
    Hofer, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen


    Anmerkungen:

    (+ 9 S. pdf-Datei)




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeuge mit Elektroantrieb

    Wobben,D. / Varta | Kraftfahrwesen | 1982


    Powerboost für Fahrzeuge mit Elektroantrieb

    BURGKHARDT DENNIS / SCHWEPPE HENDRIK | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Wechsel-Akkus für Fahrzeuge mit Elektroantrieb

    WAMBSGANSS INGO / WAMBSGANSS OLAF | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    MOBILES LADESYSTEM FÜR FAHRZEUGE MIT ELEKTROANTRIEB

    CIMRMAN RADEK / VYZIBLO OLDRICH / HAJSKY LUBOS et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    LADEKABEL FÜR FAHRZEUGE MIT EINEM ELEKTROANTRIEB

    WEINBRECHT ANDREAS / RENFORDT JANNIK | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff