Die wesentlichen Ziele des Lean-Gedanken in der Fabrikplanung sind hier Verschwendung durch Überkapazitäten vermeiden und nur die benötigten Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Die 5 Gestaltungsfelder (Standort, Architektur, Haustechnik, Prozess und Organisation) stellen dabei die wesentlichen Planungsgrößen einer Fabrik dar. Die Standortentscheidung richtet sich zum einen nach der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und zum anderen an die geografischen/geologischen Anforderungen der Fabrik. Dabei ist die Bindung zum Kunden für die Standortbestimmung eine zentrale Frage. Durch die ökologische Diskussion wird zunehmend aber auch die Summe der Transporte für die Standortsuche relevant. Die unzureichende Vernetzung zwischen Werksorganisation, Layout- und Gebäudeplanung erschweren bei der Standortevaluation eine schnelle Entwicklung des dringend benötigten Masterplans. Eine standardisierte Vorgehensweise erleichtert die Bewertung und die Auswahl der möglichen Standorte. Der Einsatz einer kennzahlenunterstützten Nutzwertanalyse für die Standortauswahl dient dabei als Werkzeug für eine objektive Bewertung der einzelnen Optionen. Ein im Planungsteam abzustimmendes Pflichtenheft definiert den gegenwärtigen wie zukünftigen Flächenbedarf, die Modularität der Bauformen in Flächen- und Höhenelementen, die Prinzipien der Ver- und Entsorgung sowie die besonderen Anforderungen. Im vorgestellten Fallbeispiel führten die aus Prozess- wie Raumsicht gemeinsam geführten Überlegungen zu einer auf Grund der Optimierung der Prozessaggregate längsorientierten, weitgespannten Halle mit stirnseitig angelagerten Galeriebereichen für Büros und Haustechnik. Zudem wurden die Galerien ohne Fertigung und Logistik beeinträchtigende Stützen vom Hallentragwerk abgehängt. Alle Koordinationen von Gebäude, Einrichtungsplanung und Haustechnik erfolgten in kompletter 3D-Planung am integralen Datenmodell des Werks. Die Vorteile dieser im Bauwesen noch unüblichen räumlichen Präzision einer integralen Planung liegen insbesondere in der ständigen Transparenz von Flächen, Massen und Kosten für das Projektmanagement. Darüber hinaus werden Planungsfehler durch die laufende räumliche Kollisionskontrolle aller Fachgewerke vermieden. Ein Bild zeigt die Überlagerung der 3D-Gebäude-, Haustechnik- und Prozessmodelle im Fallbeispiel der Automotive-Fertigung. Die Gestaltungsfelder Prozess und Organisation sind von hoher Bedeutung, weil sie die spätere Leistungsfähigkeit der Fabrik wesentlich determinieren. Aus diesem Grund müssen bereits in der Planungsphase die Anforderungen der Lean Production Berücksichtigung finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lean Production in der Fabrikplanung am Beispiel eines Automobilzulieferers


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Herauforderungen eines Automobilzulieferers

    Dais,S. / Verein Deutscher Ingenieure,VDI,Duesselsdorf,DE / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004



    Kapazitive Auslastung von FFS. Erfahrungen eines Automobilzulieferers

    Heisel, U. / Stephan, S. / Gugenberger, G. | Tema Archiv | 1994


    Prozeßcontrolling im Entwicklungsbereich eines Automobilzulieferers

    Mayer, R. / Zinkernagel, J. | Tema Archiv | 1999