Die Beprobung der obersten 50 bis 100 m des Meeresbodens gewinnt für die Erkundung mariner Rohstoffe, für geotechnische Untersuchungen und zum Nachweis von Klimaschwankungen zunehmende Bedeutung. Da die Nutzung von Bohrschiffen für diese Zwecke wenig effizient ist, wurde ein Bohrgerät entwickelt, das auf dem Meeresboden abgesetzt und vom Schiff aus gesteuert wird. Es können Tiefen bis 70 mit einem Bohrkern von 50 - 80 mm beprobt werden. Das System mit Bohrgerät, Winde, Kontrollstation und Aussetzhilfe wird in sechs Containern transportiert und kann von Forschungsschiffen eingesetzt werden. Es ist das einzige robotische Bohrgerät, das Kernbohrungen sowohl im konventionellen als auch im modernen Seilkernverfahren durchführen kann. Das Bohrgerät wird mit Hilfe eines stahlarmierten Spezialkabels (Umbilical) bis zu 2000 m Tiefe abgesetzt. Kupferadern und Glasfasern im Kabel dienen der Energieversorgung und dem Datentransfer. Der Antrieb des Bohrgerätes erfolgt hydraulisch. Das Vorschubsystem mit Bohrkopf sorgt für den notwendigen Anpressdruck, die Einführung und Verschraubung des Bohrgestänges und für das Drehmoment beim Rotationsbohrverfahren. Die benötigten Kern- und Bohrrohre werden auf zwei Magazinen gelagert. Ein effektives Verfahren ist das Seilkernverfahren, bei dem nach Abteufen einer Kernmarschlänge das Innenkernrohr mitsamt dem erbohren Kern im Bohrstrang hochgezogen wird. Wenn das Innenkernrohr aus dem Bohrstrang herausgezogen ist, wird der Fangapparat gelöst und das Kernrohr samt Kern im Magazin abgestellt und ein leeres Innenkernrohr entnommen. Das Seilkernverfahren benötigt meist noch die manuelle Unterstützung des Geräteführers.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kernbohren am Meeresboden mit dem ferngesteuerten Meeresboden-Bohrgerät MeBo


    Beteiligte:
    Freudenthal, T. (Autor:in) / Wefer, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch