Kurzstreckenfunksysteme finden inzwischen im Kraftfahrzeug vielseitige Anwendungen. Beispiele dafür sind RKE-Systeme (Remote Keyless Entry), Reifendrucküberwachung, Kfz-Alarmanlgen, Fernbedienung für Garagentoröffner usw. Viele dieser Systeme basieren noch auf der analogen HF-Technik, die zusätzliche externe Filter für die Kanalfilterung benötigen. Ein anderer Ansatz wird vom Autor in diesem Artikel vorgestellt, der auf der Anwendung der Mixed-Signal-Technik beruht. Ein wesentlicher Vorteil eines Mixed-Signal-Designs ist die hohe Integrationsdichte und der Wegfall externer Bauteile. Moderne Mixed-Signal-Architekturen enthalten sämtliche Frontend-Analogschaltkreise, einschließlich A/D-Wandler, und einen digitalen Backend-Prozessor. Viele Mixed-Signal-ICs vom Unternehmen Silicon Laboratories enthalten auch DSP-Engines und digitale Modems, die eine digitale Signalverarbeitung der eingehenden Funksignale durchführen können. Beispiele für solche Produkte sind die Wireless-IC-Familien 'EZ Radio' und 'EZ Radio PRO', die auf der Mixed-Signal-Technik basieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorteil mit Mixed-Signal. Kurzstrecken-Funksysteme


    Beteiligte:
    Der, Lawrence (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kurzstrecken-Funksysteme professionell entwickeln

    British Library Online Contents | 2013


    Das zählt bei den Kurzstrecken-Meisterschaften

    Cohrs, Heinz-Herbert | Tema Archiv | 2009


    Funksysteme und ihre Anwendung

    Hein, Ferdinand | IuD Bahn | 1995



    Kurzstrecken-Datenfunk: Boom bei Bluetooth

    British Library Online Contents | 2013