Die Marktöffnung des Schienengüterverkehrs hat entscheidend zum Wachstum des kombinierten Verkehrs beigetragen. Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Bahnen, die gemeinsam die gleiche Infrastruktur nutzen, hat die Produktivität verbessert und zu innovativen Angeboten geführt. Was die Schweiz mit der Verlagerungspolitik erreicht hat, zeigen folgende Zahlen: Im Straßengüterverkehr, der in den 1990er Jahren noch um durchschnittlich 6,7 %/Jahr zunahm, sank von 2001 bis 2007 die Anzahl der LKW von 1,404 Mio auf 1,263 Mio Fahrzeuge beziehungsweise um 1,4 % im Jahresdurchschnitt. Gleichzeit erhöhte die Straße die transportierte Gütermenge um durchschnittlich 7 %/Jahr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Marktöffnung zur Transitverlagerung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Die Volkswirtschaft, Basel ; 82 , 1/2 ; 29-31


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch