Die Grenzen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf der Schiene zeigen sich immer deutlicher, und zwar in physikalischer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Dennoch präsentieren die Hersteller eine Jagd nach immer neuen Superlativen. In den kommenden Jahren werden Siemens, Alstom, Bombardier und Hitachi die nächste Generation ihrer Superzüge präsentieren, die noch schneller und bequemer werden sollen. Politiker in aller Welt beobachten die Entwicklung mit großem Interesse, denn immer mehr Länder setzen auf den Ausbau des superschnellen Bahnverkehrs. Derzeit gibt es weltweit rund 10000 Kilometer Hochgeschwindigkeitstrassen. Weitere 8300 Kilometer befinden sich im Bau. Weitere Strecken werde in aller Welt geplant. Spanien will Madrid mit Valencia, Alicante und Almeria verbinden, Frankreich baut die Trassen zwischen Paris und Straßburg sowie Bordeaux aus, die Türkei will ein sternförmiges Netz mit Ankara als Mittelpunkt aufbauen, die USA planen Trassen in Florida, Texas und Chicago. China investiert sogar rund 300 Milliarden Dollar für Gleise mit einer Gesamtlänge von 6000 Kilometern. Die Bahnhersteller sehen ein Riesengeschäft auf sich zukommen und bringen sich für weitere Großaufträge in Stellung. Sie wollen Fluggesellschaften Marktanteile abnehmen. Siemens testet Züge, die 350 km pro Stunde fahren, Alstom, Hersteller des französischen TGV will mit dessen Nachfolger AGV 360 km schaffen, Bombardier baut seine Zefiros für China, die 380 km pro Stunde schnell sein sollen. Technisch sind die Züge allerdings den Schienennetzen oft um 10 Jahre oder mehr voraus. Bei zu hohem Tempo verwandeln sich die umweltfreundlichen Schnellzüge in unwirtschaftliche Energieverbraucher. Jede Tempoerhöhung erfordert überproportional mehr Energie. So verachtfacht eine Verdopplung der Geschwindigkeit etwa von 200 auf 400 km/h den Energiebedarf. Natürlich steigt damit auch der CO2-Ausstoß pro Passagier und der Wettbewerbsvorteil, das ökologische Reisen, ist dahin. Auch beim Thema Sicherheit stoßen Experten auf ungelöste Fragen. Kein Experte kann sagen, wie die hohen Geschwindigkeiten dauerhaft auf das Material wirken. Vor allem Unsicherheiten bei der Rissentwicklung schränken den Betrieb ein.
Ferrari auf Schienen. Hochgeschwindigkeitszüge
Wirtschaftswoche ; 43 ; 85-87
2009
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Python auf Schienen. Hochgeschwindigkeitszüge
Tema Archiv | 2008
|IuD Bahn | 2000
|IuD Bahn | 2002
|Taurus, ein Ferrari auf Schienen
IuD Bahn | 2000
Hochgeschwindigkeitszüge in Frankreich
IuD Bahn | 2002
|