Mit der Eröffnung der durchgehenden Flachbahn durch die Basistunnels am Gotthard und am Ceneri im Jahr 2019 wird der alpenquerende Bahnverkehr zunehmen. Der Bahnverkehr wird über die neue Basislinie weniger Traktionsenergie benötigen als über die Bergstrecke. Auch unter Berücksichtigung des Energiebedarfs für die Tunnelinfrastruktur wird der Energiebedarf weniger zunehmen, als es der Verkehrszunahme entspricht. Für die Versorgung der Flachbahn mit den beiden Basistunnels GBT und CBT werden auf der Gotthard-Achse insgesamt sechs Unterwerke neu errichtet oder ausgebaut. Parallel zum Bau der Tunnels wird durch SBB Infrastruktur Energie das Übertragungsnetz mit zusätzlichen Übertragungsleitungen erweitert. Einzelne bestehende Übertragungsleitungen werden dabei von heute 66 kV auf 132 kV umgebaut. Die geplanten etwa 300 Züge pro Tag mit einem Anteil von 15% Personenzügen benötigen über die Basislinie rund 37% weniger Traktionsenergie, als wenn sie über die Bergstrecke fahren würden.
With the opening of the flat longitudinal railway line across the base tunnel under the Gotthard and Monte Ceneri as in 2019, the rail transit traffic through the Apls will rise. Rail traffic using the base line will use less energy than the existing ridge. Even taking into account the energy required to operate the infrastructure of the two tunnels, the total need will increase under proportional with the increase in traffic.
Traktionsenergiebedarf der Gotthard-Basislinie
Traction energy demand on the Gotthard base line
Elektrische Bahnen ; 107 , 7 ; 297-305
2009
9 Seiten, 11 Bilder, 7 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Das Vorprojekt für die Gotthard-Basislinie
IuD Bahn | 1994
|Die neue Gotthard-Basislinie zwischen Zürich und Lugano
IuD Bahn | 1997
|Zusammenspiel der Leittechnik auf der Lötschberg-Basislinie
Tema Archiv | 2007
|Bau der Hauenstein-Basislinie Sissach-Olten 1912 - 1916
SLUB | 2013
|