Zur Vorhersage extremer Schiffsbewegungen im natürlichen Seegang und damit zur Erhöhung der Schiffssicherheit wird ein Verfahren zur Berechnung der nichtlinearen Schiff-Wellen-Wechselwirkungen vorgestellt. Dafür wurde die auf der slender-body approximation basierende 2D + t-Theorie so erweitert, dass neben der nichtlinearen Schiffsumströmung auch das Druckfeld der instationären Strömung in der Umgebung des Schiffskörpers bestimmt werden kann. Hieraus wiederum können die hydrodynamischen Kräfte und die für das Auftreten parametrischer Rollschwingungen ursächlichen Schwankungen des Rollrückstellmoments berechnet werden. Mit dem so entstandenen Simulationswerkzeug können extreme Schiffsbewegungen im natürlichen Seegang berechnet werden. Die Grundlage zur Vorhersage bilden die mit den Ergebnissen der detaillierten hydrodynamischen Simulationen abgeglichenen niederdimensionalen Ersatzmodelle. Hierbei werden verallgemeinerte Verfahren der Nichtlinearen Dynamik wie die Mittelungsmethode (averaging) und die Melnikov-Methode eingesetzt, die auch eine Berücksichtigung nichtperiodischer, seegangstypischer Anregungen erlauben. Unter Ausnutzung der Theorie stochastischer Prozesse können sowohl notwendige als auch hinreichende Kriterien für das Auftreten extremer Rollwinkel im natürlichen Seegang entwickelt werden. Das unangekündigte Auftreten großer Rollschwingungen im natürlichen Seegang kann als Intermittenzerscheinung der Rollbewegung erklärt werden. Übersteigt die parametrische Anregung im Seegang einen durch die Dämpfungscharakteristik der Rollbewegung definierten Grenzwert, können Rollschwingungen mit großen Amplituden angefacht werden. Die Größe der Schwankung der Anfangsstabilität kann mit der erweiterten 2D+t-Theorie hinreichend genau ermittelt werden. In der Praxis des Schiffsentwurfs bedeutet dies, dass einer Begrenzung der Schwankungen der Anfangsstabilität im Seegang die Forderung nach einer Mindestdämpfung der Rollbewegung gegenüber stehen muss. Die Anfangsstabilität selbst - gemessen als metazentrische Höhe - beeinflusst weniger die Amplituden auftretender Rollschwingungen als die Tatsache, dass eine Resonanzbedingung im Seegang eintritt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Simulation und Vorhersage extremer Schiffsbewegungen im natürlichen Seegang


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    92 Seiten, Bilder, Tabellen, 119 Quellen


    Anmerkungen:

    (+18 S. Anh.)




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zur Simulation und Vorhersage extremer Schiffsbewegungen im natürlichen Seegang

    Sichermann, Wolfgang / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik | TIBKAT | 2008


    Übertragungsfunktionen für Schiffsbewegungen in natürlichem Seegang

    Stockdreher, E. / Ziemer, F. | Tema Archiv | 1990


    Beitrag zur Dynamik der Schiffsbewegungen im Seegang

    Spaeth, W. | Engineering Index Backfile | 1933



    Ein Beitrag zur numerischen und experimentellen Untersuchung extremer Schiffsbewegungen

    Pick, Marc-André / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik | TIBKAT | 2009